Videos

Videos vom Wohnprojektetag 2021

Vorträge von Birgit Kasper aus Frankfurt, Claudia Bosseler aus Aachen und Ralf Brand aus Köln:

Birgit Kasper: Frankfurter Spezialitäten! | Claudia Bosseler: Branderhof Aachen | Ralf Brand: Wohnprojekte und Stadtgesellschaft


Selbstportraits einzelner Wohnprojekte und Akteure, die Wohnprojekte unterstützen:

Mehr als Wohnen PaktRunder Tisch gemeinschaftlicher WohnformenGenerationen-WG „Wohnen für Hilfe“1300 Tage WunschnachbarnUnter einem Dach in KölnMietergenossenschaft Kalscheurer Weg eG. Wohn-Bande EitorfPrymPark in DürenWohnWerk Cologne e.V. Projektgruppe Petershof Machbarschaft e.V. Sozialmanagment der GAGSTADTRAUM 5und4 e.V.NWiA e.V. spricht mit Herrn Ludwig (Amt für Wohnungswesen)Rheinova Wohnen eGUmweltbankGLS Bank


Weitere Videos auf unserem hdak-YouTube-Kanal:

Bericht aus München – innovative Genossenschaftsprojekte

Unser Online-Gespräch vom 23.11.2021 mit Almut Skriver, Vorstandsmitglied im hdak, und Claudia Bosseler, Leiterin der Koordinationsstelle „Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ der Stadt Aachen, ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.

>> zum Video

Wohnen jenseits des Standards
Das Online-Gespräch mit Prof. Dr. Agnes Förster, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University, vom 24.11.20 ist jetzt auf unserem hdak-YouTube-Kanal veröffentlicht. Anschauen


Bundespreis Umwelt & Bauen | Preisträger-Quartiere:
Das Quartier WIR in Berlin zeichnet sich nicht nur durch die hohe Energieeffizienz (KfW 40 Standard) und die Verwendung von Holz als nachwachsender Rohstoff für die Baukonstruktion aus, sondern auch durch den gemeinschaftlichen Planungsprozess, der zu unterschiedlichen Wohnkonzepten und zur Integration unterschiedlicher sozialer Gemeinschaften führte.

Gemeinschaftsflächen und Gemeinschaftseinrichtungen wie Bewohnerwerkstatt, Schwimmbad, Quartiersplatz und Kita, ermöglichen eine lebendige und vielfältige Nachbarschaft. Hierzu gehören auch eine Demenz-Wohngemeinschaft sowie Träger für Jugendarbeit und Flüchtlingsgruppen. Die fünf Mehrfamilienhäuser wurden mit einer Holzskelettbauweise und die Fassade in Holztafelbauweise realisiert. So entstanden flexible Grundrisse, die eine gute Umnutzungsmöglichkeit bieten. Anschauen


Bericht aus Tübingen | Baugemeinschaften als Instrument der Stadtentwicklung

Das Online-Gespräch vom 10. November 2020 im Rahmen der hdak-Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ mit Almut Skriver und Bettina Nösser ist jetzt auf dem hdak-YouTube-Kanal veröffentlicht. Anschauen

Almut Skriver: Architektin, Vorstandsmitglied im hdak, Mitgründerin des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak

Bettina Nösser: Architektin, Vorstand stadtraum5und4 e.V., aktiv im Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen


NWiA – Neues Wohnen im Alter e.V. spricht mit Daniel Fuhrhop

Auf dem FachTag „In Würde wohnen“ am 09.09.2020 wäre Daniel Fuhrhop, Betriebswirt, Architektur-Verleger und Autor einer der Referenten gewesen. Den FachTag wurde coronabedingt verschoben und das Gespräch kurzerhand online geführt – Oldenburg und Köln rücken im virtuellen Raum nah zusammen!
Die Unterhaltung thematisiert kritische Aspekte von Neubau und Flächenversiegelung, die Klimafreundlichkeit von intensiverer Wohnraumnutzung und die Rolle von innovativen, selbstbestimmten Wohnprojekten. Anschauen


Die „Wunschnachbarn“ bei Planet Wissen

Jana Spille von den Wunschnachbarn auf dem Clouth-Gelände in Köln Nippes konnte am 29. März 2019 als Studiogast in der Sendung Planet Wissen – Wohnen in der Stadt ausführlich über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen informieren. Die Sendung gibt es in der ARD Mediathek und hier: https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-wohnen-in-der-stadt-102.html


Wiener Sonnwendviertel kann Impulse für Kölner Entwicklungsgebiete geben

Das Wiener Sonnwendviertel ist Vorreiter einer kooperativen Stadtentwicklung. Konzeptvergaben für Baugemeinschaften und Quartiershäuser, die Mischung von Wohnen und Arbeiten, die Erdgeschossbelebung und das Mobilitätskonzept könnten wegweisend für die Kölner Entwicklungsgebiete sein. https://www.youtube.com/watch?v=OiUJXjIneQ0&feature=youtu.be


Audio

Deutschlandfunk zum Thema „Problem Wohnen“

Der Deutschlandfunk widmete eine Sendung der Reihe Lebenszeit dem Thema „Problem Wohnen – Welche Lösung haben Sie?“. Hierzu war die Baugruppe Kautschukstraße in der Woge Köln eG. als genossenschaftliche Baugruppe zum Interview angefragt.  

Nachzuhören ist die ganze Sendung auf der Webseite des DLF oder direkt hier: https://www.deutschlandfunk.de/problem-wohnen-welche-loesung-haben-sie.1176.de.html?dram:article_id=454153