offenes Netzwerktreffen am Montag, den 22. September 2014 um 19 Uhr

Nach dem Wettbewerb

Der Wettbewerb um die Baufelder auf dem Clouth-Gelände ist abgeschlossen und die ausgewählten acht Baugemeinschaften wenden sich nun mit Eifer den nächsten Schritten, die von der städtischen Gesellschaft „Moderne Stadt“ vorgegeben sind, zu.
Das heißt aber nicht, dass damit die Arbeit des „Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“ beendet wäre. Im Gegenteil.

Der Wettbewerb hat gezeigt, wie viele Menschen an neuen Wohnformen in Köln interessiert sind und dass noch sehr viel zu tun bleibt!

Beim nächsten Treffen des Netzwerkes,

am Montag, den 22. September um 19:00 Uhr
im Kubus des Haus der Architektur (hdak)

auf dem Josef-Haubrich-Hof wird Rückblick gehalten auf den Wettbewerb und eine der ausgewählten Baugemeinschaften, die „Wunschnachbarn“ (siehe Steckbriefe) stellt sich mit ihrem Konzept vor.

Weiter werden Ideen entwickelt für die weitere Arbeit des Netzwerkes und wie immer dient das Treffen als Plattform für alle Menschen, die neue Wohnformen suchen und hier Gleichgesinnte oder Projekte finden wollen.
hda-koeln.de/baugemeinschaften

26.06.2010 – Marktplatz Baugemeinschaften 2010

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Netzwerk Baugemeinschaften möchten Sie ganz herzlich dazu einladen, aktiv mit einem Stand an dem Marktplatz Baugemeinschaften mitzuwirken.
Wir werden Stände in Form von Tischen zur Verfügung haben. Jede Gruppe kann zudem bis zu zwei DIN A1 (hochkant) Kappa-Platten bekommen, um ihr Projekt darauf zu präsentieren.  Die beiden Platten können dann mit Kabelbindern zu einem „Reiter“ zusammengestellt werden.
Wir möchten Sie auf das nächste Netzwerktreffen am 17.06.2010 um 19.00 Uhr im hda-Kubus hinweisen, in dem wir noch offene Fragen zur Vorbereitung klären können. Es wäre sinnvoll, wenn Vertreter Ihrer Gruppe dabei sein würden.
Wir möchten Sie bitten, Ihre Teilnahme am Marktplatz bis spätestens 20.06.2010 per E-Mail zu bestätigen an: mariongeisler@gmx.net
In der Zeit von 15.00-17.00 Uhr wird im Kubus ein Begleitprogramm die Veranstaltung mit Vorträgen bereichern. Sobald das Programm dazu steht, werden wir es Sie wissen lassen.
Wir freuen uns auf einen bunten, runden und interessanten Tag.

Marion Geisler, Regina Stottrop
Netzwerk  Baugemeinschaften

Zeit:  Samstag, den 26.06.2010 von 13.00-17.00 Uhr
Ort: rund um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof / Nähe Neumarkt
http://www.hda-koeln.de/2010-06-26.html

Rückblick auf den Marktplatz Baugemeinschaften am 28.06.2009

Bei schönstem Wetter haben sich zum Tag der Architektur (Sonntag, 28.06.2009) Grundstücksanbieter, Gruppen und Dienstleister rund um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof versammelt und einen Marktplatz Baugemeinschaften veranstaltet. Viele Interessierte sondierten die Angebote, kamen mit den Anbietern ins Gespräch und ließen sich beraten. Die halbstündlich wechselnden Vorträge im hdak-Kubus wurden gut besucht und die langen Fragerunden nach den Vorträgen zeugten von starkem Interesse.

Für das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften war dies eine erfolgreiche Veranstaltung, die wir gerne wiederholen werden. Spätestens im Sommer 2010 werden wir einen weiteren Marktplatz Baugemeinschaften anbieten, um dem Informations- und Gesprächsbedarf rund um das vielfältige Thema Baugemeinschaften eine große, öffentliche Bühne zu geben. Selbstverständlich werden unsere monatlichen, offenen Werkstattgespräche weiterhin stattfinden und als Anlaufstelle, Kontaktbörse und Plattform dienen.

Fotos: Christian Wendling

Die Vorträge bieten wir hier – sofern die Referenten zugestimmt haben – zum Herunterladen als PDF-Datei an:

Neue Chancen – neue Wege. Tagung der AKNW und des Bauministeriums zum gemeinschaftsorientierten Planen und Wohnen

Mitteilung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vom 20.05.2009: „Immer mehr Bürger möchten beim Bauen und Wohnen neue Wege gehen. Junge Familien wollen Beruf, Kindererziehung und Haushalt mit nachbarschaftlicher Hilfe besser vereinbaren; Alleinstehende suchen nach gemeinsamen Wohnformen im Alter, und aktive Bauherren wollen ihre Wohnideen möglichst kostengünstig unter Eigenbeteiligung realisieren. Das Ministerium für Bauen und Verkehr hatte Mitte Mai gemeinsam mit der Architektenkammer NRW Architekten und Stadtplaner, Kommunalvertreter und die Wohnungswirtschaft zu einer Fachtagung ins Rheinische Industriemuseum Oberhausen eingeladen, um anhand von praktischen Beispielen die aktuellen Entwicklungen in gemeinschaftsorientierten und generationsübergreifenden Projekten zu analysieren und zu diskutieren.“

Der komplette Artikel ist online einsehbar unter http://www.aknw.de/aktuell/index.htm?modus=aktuelles_detail&id=2116

Die Vorträge werden im PDF-Format zum Herunterladen angeboten:

  • Die besondere Rolle von privaten Baugemeinschaften für die Stadtentwicklung
    Ulla Schreiber, Architektin und Stadtplanerin, Baubürgermeisterin in Tübingen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243339938-2987932.pdf
  • Neue Wohnformen im Portfolio eines kommunalen Wohnungsunternehmens – Mehrgenerationenwohnprojekte der GAG Immobilien AG Köln
    Klaus Möhren, Abteilungsleiter Bauen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340547-6986434.pdf
  • Die Projekte: Besonders gemeinsam. Die Architektur: Urban, human, kommunikativ
    Christian Schöningh, Architekt, Netzwerk Berliner Baugruppen Architekten
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340761-758113.pdf
  • Wohnprojekte in Serie: W.I.R macht es vor
    Birgit Pohlmann-Rohr, Dipl. Ing., Projektentwicklerin; Norbert Post, Architekt, Stadtplaner; Volker Giese, Verein W.I.R, Dortmund
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340880-4342866.pdf
  • Architekten in neuen Rollen: Herausforderung oder Überforderung?
    Ulla Komes, Architektin, Planungsgruppe Wohnstadt, Aachen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340952-7048569.pdf
  • Es tut sich was in NRW: Aktivitäten aus den Kommunen
    Wolfgang Kiehle, WohnBund-Beratung NRW
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341005-485317.pdf
  • Vernetzen, Informieren, Beraten, Moderieren
    Werner Neumann, Wohnungsamtsleiter Stadt Unna
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341091-2116496.pdf
  • Neue Wohnformen – guter Rat zu neuen Plänen
    Hildegard Barner, Kontaktstelle „Neue Wohnformen“ Stadt Aachen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341206-5354112.pdf
  • Südstadtentwicklung Tübingen – Entwickeln, Steuern und Beteiligen aus einer Hand
    Ulla Schreiber, Architektin und Stadtplanerin, Baubürgermeisterin in Tübingen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341325-8599439.pdf
  • Neue Ausrichtung der Wohnungsraumversorgung als Erfolgsmodell – aber rechnet sich das?
    Klemens Nottenkemper, Wohn- und Stadtbau Münster
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341395-3969708.pdf
  • Private Investoren bauen für Wohngruppeninitiativen
    Herbert Köhnemann, Architekt und Investor
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341545-938505.pdf