Das Genossenschaftsmodell – Potenziale für die Sozialraumentwicklung aus Sicht der Altersforschung. Veranstaltung der VHS Köln am 27.05.2014

Veranstaltung der VHS Köln am 27.05.2014 von 18:00 bis 19:30 Uhr.

Im Lichte der sozialen Wandels stellt sich immer stärker die Frage nach der Entwicklung integrierter Sozialräume im Sinne des lokalen Daseinsraumes der Menschen im Lebenszyklus. Welche Rolle können genossenschaftliche Organisationsformen spielen? Mit ihren Eigenschaften der Selbsthilfe, Selbstorganisation und Selbstverwaltung gehört die Genossenschaftsidee zu den Quasi-Universalien in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Die Frage nach der Lückenbüßer-Funktion der Genossenschaft im Kontext der Risikoprivatisierung eines sich aus der Verantwortung zurückziehenden Sozialstaates soll reflektiert werden. Die Überlegungen beruhen auf einer Fülle von Projekterfahrungen (Vgl. auch Schulz-Nieswandt (2013): Der leidende Mensch in der Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft. Berlin) ab. Der Referent ist u.a. Professor für Sozialpolitik und Methoden qualitativer Sozialforschung an der Universität zu Köln. In Kooperation mit der Universität zu Köln.

Weitere Informationen zu Inhalten, Ablauf und Anmeldung:
https://dienste1.stadt-koeln.de/vhs/index.php?page=Kursinfo&kc=210440

Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen am 15.03.2014

Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

flyer-Wohnprojektetag_web

Samstag, 15.03.2014,  11 bis 17 Uhr, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum

Die aktuell große Nachfrage nach den Baufeldern im Clouth-Quartier, zeigt wieder einmal, wie groß das Interesse von Menschen jeder Altersgruppe an neuen gemeinschaftlichen Wohnformen ist: für 6 Baufelder bewerben sich 25 Baugruppen mit insgesamt rund 1.000 Menschen.

Das „Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln” lädt in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln (hdak) und der Volkshochschule am Samstag den 15. März von 11 bis 17 Uhr, zu einem großen Wohnprojektetag im Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum ein.

Hier stellen sich Projekte aus Köln und Umgebung vor, die zum Teil schon seit Jahren existieren, sowie Projektinitiativen, die noch in der Planung sind und auch noch Mitglieder suchen.

Die parallel gezeigte umfangreiche Ausstellung „CoHousing Cultures” aus Berlin zeigt ermutigende Beispiele für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in verschiedenen europäischen Ländern.

Bei CoHousing geht es um das Zusammenleben und das gemeinsame Erledigen von Alltagsaufgaben, sowie den gemeinsamen Besitz und die Nutzung von Räumen und Haushaltsgeräten.

Die Ausstellung wird darüber hinaus nach dem Wohnprojektetag vom 17. bis 23.03.2014  täglich von 15 bis 18 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof / Nähe Neumarkt zu sehen sein.

Rahmenprogramm ab 14:00 Uhr

  • Zum Auswahlverfahren von Baugruppen für das Clouthgelände: Regina Stottrop, Verfahrensbetreuung
  • Wohnprojekte fragen – Politik und Verwaltung antworten. Eingeladen sind Vertreter der im Rat der Stadt Köln vertretenen Parteien und der Verwaltung
  • CoHousing – ein Wohnmodell aus Schweden findet Interessenten in Bonn: Axel Köpsell, Projektentwickler
  • CoHousing-Pläne – bei Futur 3 in Köln-Kalk: Ulla Goebel
  • Qbus – Bericht über ein besonders gemeinschaftsorientiertes Familienwohnprojekt in Düsseldorf mit Peter Schüssler
  • Clouth tuth gouth? Speed-Dating für und mit Menschen aus Baugruppen, die am Vergabeverfahren teilnehmen
  • Comedy mit Frau Prof. Amalia Maledetto-Berkessy, Immobilienexpertin

Samstag, 15.03.2014, 11:00 bis 17:00 Uhr | Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstraße 29-33, Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich |

Die Informationen haben wir auf einem Faltblatt zusammengestellt, welches Sie hier als PDF-Datei herunterladen und gerne im eigenen Umfeld weiter verteilen dürfen!

Amsterdam, Stichting Vrijburcht, VLGUP, DigiDaan

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Amsterdam, Stichting Vrijburcht, VLGUP, DigiDaan