Wo ist der rote Faden? Oder: Wie gründe ich ein Wohnprojekt? Themenabend am 28.10.2015

Mehr wollen als nur wohnen, das ist sicher eine Wunschvorstellung für viele Menschen. Was aber bedeutet es, wenn man sich aufmacht, diesem Wunsch Taten folgen zu lassen? Welche Schritte führen zu einem guten Start? Wie finde ich Mitstreiter? Was mache ich selbst, wo bekomme ich Unterstützung? Wie bekomme ich Struktur in die vielen Aspekte von Grundstückssuche, Architektur, Finanzierung und Rechtsform? Und was bedeutet mir „Gemeinschaft“ bei all dem?

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen lädt für den 28.10.2015 zum Themenabend im Haus der Architektur Köln ein.

Weiterlesen

Wohnprojektetag NRW am 28.08.2015 in Gelsenkirchen

Der 13. Wohnprojektetag NRW findet am 28. August 2015 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Unter dem Titel „Wohnprojekte: Von Radikalen und Normalen…“ wird den Blick auf Anspruch und Wirkungen gemeinschaftlicher Wohnprojekte gerichtet und die Spannweite ausgelotet zwischen politisch engagierten Projekten mit „radikalen Ideen“ bis hin zu Projekten, die einfach und unspektakulär gut funktionieren: zwischen Weltenrettern und „Normalos“, zwischen Leuchtturm und Insel, zwischen Raum-Unternehmen und Wohn-Gemeinschaft.

Weiterlesen

16. / 17.10.2015: Bausteine innovativer Wohnungspolitik. Öffentliche Fachtagung: Kommunen, Fachleute und künftige Bewohner und Bewohnerinnen im Dialog

Bundesverband-Baugemeinschaften

Die Wohnungs- und Liegenschaftspolitik unserer Städte steht vor neuen Herausforderungen. Der Wettbewerb um die begehrten Baugrundstücke in den Metropolen führt zu Preissteigerungen, Verdrängung und ungewollten städtebaulichen und sozialen Folgen. Im Rahmen der Fachtagung wird aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und erörtert, welche Ziele und welche Steuerungselemente unsere Wohnungspolitik dazu hat. An erfolgreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie Städte mit der Vergabe ihrer Baulandreserven agieren und welche Aspekte sie berücksichtigen können, um soziale, innovative Wohnformen zu unterstützen und gleichzeitig einen baukulturellen Anspruch zu entwickeln und zu realisieren. Als Motor sozialer und gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Bausteine nachhaltiger Quartiersentwicklung haben sich Baugemeinschaften etabliert. Wie können die Chancen dieser neuen Akteure am Wohnungsmarkt durch eine innovative Vergabepolitik mobilisiert werden?

Weiterlesen

Gelebte Nachbarschaften. Tag des guten Lebens am 31.05.2015 in Köln-Sülz

Nachdem der Tag 2013 und 2014 erfolgreich in Ehrenfeld veranstaltet wurde, findet am 31. Mai 2015 zum ersten Mal in Sülz ein Tag des guten Lebens statt. Als jährlich wiederkehrendes Ereignis schafft der Tag ein autofreies Gebiet in der Stadt, das als öffentlicher Raum der Begegnung und als kreative Werkstatt für langfristige Alternativen genutzt werden kann und das gemeinschaftliches Leben und Teilen in der Nachbarschaft fördert und stärkt.

Weiterlesen

Wohnen in Köln heute und morgen – ForumFamilie am 20.05.2015

Zentrale Plattform und Schaufenster des Kölner Bündnisses für Familien ist das ForumFamilie. Es findet einmal im Jahr aus Anlass des Internationalen Tages der Familie  statt. Mit dem ForumFamilie stellt das Bündnis die Situation von Familien in Köln in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses. Weiterlesen

Wie werden wir uns einig? Themenabend am 29.04.2015

Wie werden wir uns einig? Entscheidungsstrukturen und -kulturen beim gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen

In Bonn haben sich unter dem Dach des Vereins „Wahlverwandtschaften Bonn e.V.“ drei Hausgemeinschaften mit jeweils zwischen 45 und 70 BewohnerInnen zusammengefunden; die erste von ihnen hat ihr Domizil bereits Ende 2008 bezogen. Reichlich Zeit also, um Erfahrungen zu sammeln, wie Entscheidungen in solch großen Gruppen getroffen werden können! An diesen Erfahrungen werden uns die „Wahlverwandten“ teilhaben lassen.

Einmal im Quartal lädt das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen zu einem Themenabend ein, mit Fachvorträgen und -diskussionen zu aktuellen und wichtigen Themen rund um das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen.

Mittwoch, 29.04.2015, 19:00 Uhr | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Themenabend am 25.02.2015: Mehrgenerationenwohnprojekte der GAG / Lebensräume in Balance

Der Themanabend des Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen beinhaltet einen Vortrag über die Mehrgenerationenwohnprojekte der GAG Immobilien AG in Köln und einem Ausblick auf das sich in Planung befindliche Projekt „Lebensräume in Balance e.V.“ in Ostheim, das in Zusammenarbeit mit dem Verein der zukünftigen BewohnerInnen entwickelt wird.

Weiterlesen

Veranstaltung am 29.01.2015: notarielle und juristische Aspekte für Baugruppen-Projekte

Baugemeinschaften sind für viele Kommunen zu einem städtebaulichen Werkzeug geworden, um lebendige und kleinteilige Stadtquartiere zu entwickeln. Die Stadt Tübingen begann mit dieser Strategie bereits vor über zwanzig Jahren, es wurden dort inzwischen sechs Quartiere mit etwa 180 Baugemeinschaftsprojekten realisiert. Es gibt inzwischen viele praktische Erfahrungen – insbesondere bei der Realisierung gemeinsamer Tiefgaragen und Innenhöfe – bezüglich organisatorischer und juristischer Fragestellungen.

Weiterlesen