19.11.2009 – 12. Offenes Werkstattgespräch: Eineinhalb Jahre Netzwerk Baugemeinschaften – Rückblick und Ausblick

Anderthalb Jahre Engagement des Hauses der Architektur für das Netzwerk Baugemeinschaften liegen nun hinter uns – Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. Wir haben bereits erhebliche Erfolge erzielt. Sechs städtische Grundstücke sind an Baugemeinschaften vergeben worden, für drei weitere Grundstücke im Besitz der Stadt können sich ebenfalls Gruppen bewerben. Zudem hat sich eine ganze Reihe von Gruppen neu gegründet und das Thema Baugemeinschaften hat einen weiten Kreis von Interessierten erreicht. Politik und Verwaltung der Stadt Köln konnten als Partner und Unterstützer gewonnen werden.

Gleichzeitig hat das nun abgeschlossene Bewerbungsverfahren in Sülz zwangsläufig Enttäuschungen bei den nicht zum Zuge gekommenen Gruppen produziert, Diskussionen um das Vergabeverfahren ausgelöst und auch Fragen offen gelassen.

Wir wollen den Abend nutzen, einige dieser Fragen zu beantworten und ein zwischenzeitliches Fazit über das Verfahren zu ziehen. Anderseits wollen wir nach Vorne schauen:

Vorstellung der neuen hdak-Broschüre
Da die Grundstücks- bzw. Immobilien-Verfügbarkeit die entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung einer Baugemeinschaft ist und nicht nur die Stadt Köln Grundstücke besitzt, wollen wir uns auch verstärkt an andere Eigentümer wenden. Dazu haben wir mit finanzieller Unterstützung der Stadt Köln eine Informationsbroschüre erstellt, die sich  insbesondere an Investoren und Grundstückeigentümer wendet. Mit ihr wollen wir für die Idee des Gemeinschaftlichen Wohnens werben. Die Broschüre soll gezielt an Institutionen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie an Personen aus Politik und Verwaltung verteilt werden. Die Broschüre stellen wir am Abend vor.

Profile von Gruppen und Initiativen
In den letzten beiden Werkstattgesprächen haben wir Sie bereits aufgefordert, sich  bzw. Ihre Gruppe oder Initiative mit Hilfe eines Profils zu präsentieren. Das Profil  soll als eine Art Steckbrief auf einen Blick alle Informationen liefern, die die jeweilige Gruppe oder Initiative charakterisiert und eine Kontaktmöglichkeit liefern. Wir möchten möglichst viele Profile als Einlegeblätter in der Broschüre mit ihr zusammen verteilen. Damit soll einerseits das große Interesse an dieser Wohn- und Lebensform in Köln demonstriert werden, andererseits können so interessierte Investoren sich ggf. direkt mit den „passenden“ Gruppen in Verbindung setzen. Soweit die Idee. Nun liegt es an Ihnen, die Gelegenheit zu nutzen.

Donnerstag, 19.11.2009, 19:00 Uhr | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich | baugemeinschaften.hda-koeln.de