Literaturtipp: In Gemeinschaft leben – Eine Analyse von Ideal und Realität intergenerationeller Wohnprojekte unter der Perspektive von Lern- und Bildungsprozessen

Die vorliegende Arbeit untersucht Lernaspekte im Zuge sozialer Interaktionen in Mehrgenerationenwohnprojekten (MGO). Anliegen der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Veränderungen sich im individuellen Denken, Fühlen, Verhalten und Handeln während der Wohnphase ergeben. Die zentrale Frage dabei ist, ob jene sich entlang selbst-gesetzter und fremd-herangetragener Zielvorstellungen entfalten oder Unterstützungsbedarfe bestehen. Auf Basis der Ergebnisse werden Ansatzpunkte für pädagogische Interventionen abgeleitet.

Paul, Christine (2013) In Gemeinschaft leben – Eine Analyse von Ideal und Realität intergenerationeller Wohnprojekte unter der Perspektive von Lern- und Bildungsprozessen. PhD thesis, Universität zu Köln

http://kups.ub.uni-koeln.de/5549/

Broschüre: Gemeinschaftliches Wohnen. Neue Modelle für die Stadt.

Broschüre des Hauses der Architektur Köln, 12 Seiten, Redaktionsstand 2010.

Aus dem Inhalt:

  • Gemeinschaftliches Wohnen. Neue Modelle für die Stadt.
  • Wohnen in Nachbarschaften als neues Marktsegment
  • Was ist für die Architekten und Investoren zu beachten?
  • Neue Perspektiven für das Leben im Alter eröffnen.
  • Wie müssen die Grundstücke oder Bestandsobjekte aussehen?
  • Gemeinschaftliches Wohnen im Eigentum – mit Bauträger realisiert.
  • Ausblick: Auch Frauen-Wohnen hat Zukunft.
  • Was ist das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften?

Als 12-seitige Broschüre erstmals im November 2009 erschienen. Redaktion: Angelika Simbriger, Regina Stottrop. Restexemplare sind auf Anfrage erhältlich. Die Broschüre gibt es mit Redaktionsstand Februar 2010 auch als PDF-Datei mit ca. 14 MB Dateigröße.

PDF-Version der Broschüre „Gemeinschaftliches Wohnen“