2. Kölner Wohnprojektetag am 14.03.2015

Uebersicht_Montage

Das „Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln” lädt nach dem großen Erfolg im vorigen Jahr in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln (hdak) und der Volkshochschule Köln zum 2. Kölner Wohnprojektetag im Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museumsbau ein. Es werden sich Projekte aus Köln und Umgebung vorstellen, die zum Teil schon seit Jahren existieren, sowie Projektinitiativen, die noch in der Planung sind und auch noch Mitglieder suchen. Diese „Messe“ zeigt, wer sich bereits aufgemacht hat zu den Ufern eines „neuen Wohnens”, will darin bestärken, sich selbst auf diesen Weg zu begeben.

Weiterlesen

Starker Zulauf beim Wohnprojektetag am 15. März 2014 im Rautenstrauch-Joest-Museum !

Wohnprojektetag 2014. Foto: Jürgen Schramm

Wohnprojektetag 2014. Foto: Jürgen Schramm

Das rege Interesse an diesem Wohnprojektetag hatte das Organisationsteam selbst überrascht: Ca. 500 Menschen bevölkerten das VHS-Forum und sorgten für eine quirlige, lebendige Atmosphäre. Mit der VHS Köln und dem hdak hatte das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen hervorragende Kooperationspartner an seiner Seite, sodass die Vorbereitung gut gelungen war.

Mehr als 20 Informationsstände von bereits bestehenden oder im Aufbau befindlichen Wohnprojekten (auch aus dem Kölner Umland), sowie von Fachleuten für Bau-, Finanz- und Rechtsfragen hatten sich eingefunden. Es war sogar das Beratungsbüro der Stadt Bonn vertreten, während die Stadt Köln in diesem Jahr noch nicht dabei war. An den Ständen hatte jede/r gute Gelegenheit, die verschiedenen Wohnprojektgruppen und Konzepte näher kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.

Dank des freundlichen Sponsorings durch die GAG konnte die Ausstellung „CoHousing-Cultures“ gezeigt werden, die Wohnprojekte europaweit vorstellt.

Im Rahmenprogramm ging es u.a. in einer Gesprächsrunde mit Kommunalpolitikern um deren Postionen zu neuen Wohnformen in Köln. Es beteiligten sich VertreterInnen der FDP, der Grünen und der Linken, die alle versprachen, sich für eine städtische Unterstützung neuer Wohnformen einzusetzen. CDU und SPD wurden schmerzlich vermisst.

Der Wohnprojektetag war ein guter Treffpunkt für alle, die sich für neue Wohnformen interessieren. Es gibt also nicht nur einige hundert Menschen, die gerne auf einem der heiß begehrten Baufelder im Clouth-Quarter wohnen möchten, sondern das Interesse der Bevölkerung ist weitaus größer.

Wohnprojektetag 2014. Foto: Jürgen Schramm

Wohnprojektetag 2014. Foto: Jürgen Schramm

Schließlich trugen sich mehr als 100 Interessenten in die Listen des Netzwerkes ein, um über weitere Veranstaltungen informiert zu werden oder selbst mitzuarbeiten.

Insgesamt eine starke Ermutigung für das Organisationsteam, einen nächsten Wohnprojektetag im Jahre 2015 – natürlich mit einigen organisatorischen Verbesserungen – zu planen !

Peter Heinzke und Annette Knoff

Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen am 15.03.2014

Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

flyer-Wohnprojektetag_web

Samstag, 15.03.2014,  11 bis 17 Uhr, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum

Die aktuell große Nachfrage nach den Baufeldern im Clouth-Quartier, zeigt wieder einmal, wie groß das Interesse von Menschen jeder Altersgruppe an neuen gemeinschaftlichen Wohnformen ist: für 6 Baufelder bewerben sich 25 Baugruppen mit insgesamt rund 1.000 Menschen.

Das „Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln” lädt in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln (hdak) und der Volkshochschule am Samstag den 15. März von 11 bis 17 Uhr, zu einem großen Wohnprojektetag im Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum ein.

Hier stellen sich Projekte aus Köln und Umgebung vor, die zum Teil schon seit Jahren existieren, sowie Projektinitiativen, die noch in der Planung sind und auch noch Mitglieder suchen.

Die parallel gezeigte umfangreiche Ausstellung „CoHousing Cultures” aus Berlin zeigt ermutigende Beispiele für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in verschiedenen europäischen Ländern.

Bei CoHousing geht es um das Zusammenleben und das gemeinsame Erledigen von Alltagsaufgaben, sowie den gemeinsamen Besitz und die Nutzung von Räumen und Haushaltsgeräten.

Die Ausstellung wird darüber hinaus nach dem Wohnprojektetag vom 17. bis 23.03.2014  täglich von 15 bis 18 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof / Nähe Neumarkt zu sehen sein.

Rahmenprogramm ab 14:00 Uhr

  • Zum Auswahlverfahren von Baugruppen für das Clouthgelände: Regina Stottrop, Verfahrensbetreuung
  • Wohnprojekte fragen – Politik und Verwaltung antworten. Eingeladen sind Vertreter der im Rat der Stadt Köln vertretenen Parteien und der Verwaltung
  • CoHousing – ein Wohnmodell aus Schweden findet Interessenten in Bonn: Axel Köpsell, Projektentwickler
  • CoHousing-Pläne – bei Futur 3 in Köln-Kalk: Ulla Goebel
  • Qbus – Bericht über ein besonders gemeinschaftsorientiertes Familienwohnprojekt in Düsseldorf mit Peter Schüssler
  • Clouth tuth gouth? Speed-Dating für und mit Menschen aus Baugruppen, die am Vergabeverfahren teilnehmen
  • Comedy mit Frau Prof. Amalia Maledetto-Berkessy, Immobilienexpertin

Samstag, 15.03.2014, 11:00 bis 17:00 Uhr | Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstraße 29-33, Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich |

Die Informationen haben wir auf einem Faltblatt zusammengestellt, welches Sie hier als PDF-Datei herunterladen und gerne im eigenen Umfeld weiter verteilen dürfen!

Amsterdam, Stichting Vrijburcht, VLGUP, DigiDaan

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Amsterdam, Stichting Vrijburcht, VLGUP, DigiDaan

26.06.2010 – Marktplatz Baugemeinschaften 2010

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Netzwerk Baugemeinschaften möchten Sie ganz herzlich dazu einladen, aktiv mit einem Stand an dem Marktplatz Baugemeinschaften mitzuwirken.
Wir werden Stände in Form von Tischen zur Verfügung haben. Jede Gruppe kann zudem bis zu zwei DIN A1 (hochkant) Kappa-Platten bekommen, um ihr Projekt darauf zu präsentieren.  Die beiden Platten können dann mit Kabelbindern zu einem „Reiter“ zusammengestellt werden.
Wir möchten Sie auf das nächste Netzwerktreffen am 17.06.2010 um 19.00 Uhr im hda-Kubus hinweisen, in dem wir noch offene Fragen zur Vorbereitung klären können. Es wäre sinnvoll, wenn Vertreter Ihrer Gruppe dabei sein würden.
Wir möchten Sie bitten, Ihre Teilnahme am Marktplatz bis spätestens 20.06.2010 per E-Mail zu bestätigen an: mariongeisler@gmx.net
In der Zeit von 15.00-17.00 Uhr wird im Kubus ein Begleitprogramm die Veranstaltung mit Vorträgen bereichern. Sobald das Programm dazu steht, werden wir es Sie wissen lassen.
Wir freuen uns auf einen bunten, runden und interessanten Tag.

Marion Geisler, Regina Stottrop
Netzwerk  Baugemeinschaften

Zeit:  Samstag, den 26.06.2010 von 13.00-17.00 Uhr
Ort: rund um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof / Nähe Neumarkt
http://www.hda-koeln.de/2010-06-26.html

26.06.2010 | Marktplatz Baugemeinschaften

Zum Tag der Architektur 2010 veranstaltet das hdak zum zweiten Mal den „Marktplatz Baugemeinschaften“. Wir laden dazu ein, sich von 11 bis 18 Uhr über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Baugemeinschaften zu informieren. Dazu haben wir Baugemeinschaften, Projekte und Dienstleister eingeladen, sich an Marktständen und mit Vorträgen dem interessierten Publikum zu präsentieren.

Samstag, den 26.06.2010 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr (am „Tag der Architektur“) | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |

Rückblick auf den Marktplatz Baugemeinschaften am 28.06.2009

Bei schönstem Wetter haben sich zum Tag der Architektur (Sonntag, 28.06.2009) Grundstücksanbieter, Gruppen und Dienstleister rund um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof versammelt und einen Marktplatz Baugemeinschaften veranstaltet. Viele Interessierte sondierten die Angebote, kamen mit den Anbietern ins Gespräch und ließen sich beraten. Die halbstündlich wechselnden Vorträge im hdak-Kubus wurden gut besucht und die langen Fragerunden nach den Vorträgen zeugten von starkem Interesse.

Für das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften war dies eine erfolgreiche Veranstaltung, die wir gerne wiederholen werden. Spätestens im Sommer 2010 werden wir einen weiteren Marktplatz Baugemeinschaften anbieten, um dem Informations- und Gesprächsbedarf rund um das vielfältige Thema Baugemeinschaften eine große, öffentliche Bühne zu geben. Selbstverständlich werden unsere monatlichen, offenen Werkstattgespräche weiterhin stattfinden und als Anlaufstelle, Kontaktbörse und Plattform dienen.

Fotos: Christian Wendling

Die Vorträge bieten wir hier – sofern die Referenten zugestimmt haben – zum Herunterladen als PDF-Datei an:

Marktplatz Baugemeinschaften am 28.06.2009

Sonntag, den 28.06. 2009 von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr (am „Tag der Architektur“) | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln mit Unterstützung der Stadt Köln | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich

Zum Tag der Architektur 2009 veranstaltet das hdak den „Marktplatz Baugemeinschaften“. Wir laden dazu ein, sich von 12 bis 18 Uhr über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Baugemeinschaften zu informieren. Dazu haben wir Baugemeinschaften, Projekte und Dienstleister eingeladen, sich an Marktständen und mit Vorträgen dem interessierten Publikum zu präsentieren.

Die Marktstände gruppieren sich rund um den hdak-Kubus. Dort haben Besucher die Möglichkeit, sich individuell zu informieren, mit interessanten Projekten und Personen ins Gespräch zu kommen, z.B.

  • Stadt Köln (Projekte für Baugemeinschaften in Sülz, Godorf, Porz, Dellbrück)
  • GUT in WIDDERSDORF, Wohngenossenschaftskonzept der I.D.G. AG mit KölnInstitut iPEK, Wohnbund-Beratung NRW, Format-Architektur
  • W.I.R. (beispielhafte Projekte aus Dortmund und Umgebung), Post & Welters Architekten
  • Projekt „advocacy planning“ Köln-Mülheim, Büder + Menzel Architekten
  • Dürener Gemeinschaftsprojekt der ev. Kirche / Axel Köpsell Projektsteuerung
  • LKM Finanzwächter für Baugemeinschaften (Finanzberatung)
  • Familiengartenhaus“ und „Haus Mobile“, maier architekten (Projekte)
  • Wohnen in der Holzkirche, Junkersdorf Waldsiedlung, stadtarchitekten Walter Krause / Heidermann Architekten (Projekt)
  • GeWA Köln eG / Christa Braun (Baugemeinschaft)
  • Wohntraum AG / Marion Geisler (Baugemeinschaft)
  • KEGA / Kathy Ziegler (Baugemeinschaft)
  • Rettberg Architekt
  • ludwig heimbach architektur
  • WohnBund-Beratung NRW / Wolfgang Kiehle
  • hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften: Allgemeine Beratung / Kontaktbörse

Im hdak-Kubus finden jeweils zur vollen und zur halben Stunde ausgewählte Vorträge statt (den Zeitplan geben wir in Kürze bekannt):

  • 12:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des hdak.Netzwerkes.Baugemeinschaften, Regina Stottrop
  • 12:30 Uhr – Finanzierungsfragen bei Baugemeinschaften, Rolf Lückmann, Bochum
  • 13:00 Uhr – Baugemeinschaftsarchitektur, Norbert Post, Architekt, Dortmund
  • 13:30 Uhr – Wohnformen / Gruppenformen, Monika Schneider
  • 14:00 Uhr – Wie wollen wir im Alter wohnen?, Angelika Simbriger
  • 14:30 Uhr – Finanzierungsfragen bei Baugemeinschaften, Rolf Lückmann, Bochum
  • 15:00 Uhr – Wohnmodelle für die 50+ Generation, Michael Krumbe, Architekt, Köln
  • 15:30 Uhr – Projekt der ev. Kirche in Düren, Axel Köpsell, Projektsteuerer
  • 16:00 Uhr – Bauen für Gruppen – eine Herausforderung für Architekten,  Ulla Komes
  • 16:30 Uhr – Nachbarschaftliches und gemeinschaftliches Wohnen in einer Genossenschaft: Rechtsform und Finanzierung– Aufgaben und Beispiele, Wolfgang Kiehle, WohnBund-Beratung NRW

Die gastronomische Bewirtung erfolgt in Kooperation mit dem Restaurant ATRIUM, Josef-Haubrich-Hof. Mit Blick auf den hdak-Kubus und die Marktstände lässt sich dort im Schatten der Kirschbäume eine Pause einlegen.
Stadt Köln Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften wird von der Stadt Köln unterstützt und gefördert.
Der Marktplatz Baugemeinschaften wird unterstützt von:

Prima Colonia Widdersdorf SüdPrima Colonia Widdersdorf Süd, Amand GmbH & Co. Köln-Widdersdorf KG

IDGI.D.G. Immobilien-Dienstleistungs-Aktien Gesellschaft, Düsseldorf

Netzwerk-Mitteilung 18

Liebe Teilnehmer und Interessierte des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir möchten Sie zu den nächsten Veranstaltungen einladen:


8. Offenes Werkstattgespräch

Donnerstag, 25. Juni 2009 um 19:00 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof

Wir laden ein zum Offenen Werkstattgespräch ins Haus der Architektur. Willkommen sind alle Teilnehmer des Netzwerkes und alle Interessierten.

Einladung zum Mitmachen beim Marktplatz Baugemeinschaften

Sonntag, 28. Juni 2009 von 12:00 bis 18:00 Uhr rund um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof

Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich auffordern, sich am Marktplatz Baugemeinschaften am 28.06.2009 zu beteiligen. Wir werden an diesem Tag einen Marktplatz auf dem Josef-Haubrich-Hof einrichten, damit sich Interessierte informieren, Kontakte geknüpft werden, sich Baugemeinschaften, Projekte, Dienstleister präsentieren können. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

1. Marktstand

Wer Interesse hat, kann einen Stand anmieten. Anmeldeschluss hierfür ist aus organisatorischen Gründen Montag, der 22.06.2009. Für einen Standgebühr von 20,00 Euro wird folgende Ausstattung zur Verfügung gestellt:

Einen Stand, bestehend aus: einem runden Stehtisch, der mit einem Sonnen-Schirm (ca. 1,50 im Durchmesser) überdacht ist

Ein „halber“ Biertisch (ca. 1,10 m) als zusätzliche Ablage

Drei Stück DIN A2 große, hochkantformatige Kappa-Platten (Pappkartons, die in den Ecken gelocht sind und mit Bändern rund um die Stange an dem Sonnenschirm befestigt werden) als Grundlage für Plakate, Werbung, Namensnennung etc. Hierauf kann Papier geklebt oder Bilder etc. mit Pinnnadeln aufgepinnt werden.

Bei ungünstiger Wetterlage wird der Marktplatz im überdachten Erdgeschossbereich des benachbarten VHS-Gebäudes stattfinden.

2. Vorträge

Sie können auch mit einem eigenen Vortrag (max. 20 Minuten) im hdak-Kubus während des Marktplatzes ihr Projekt, ihre Dienstleistung oder Ihre Gruppe vorstellen.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie hier einen Beitrag einbringen möchten, damit wir den Ablauf koordinieren können.

3. Bewirtung

Die Bewirtung erfolgt extern über das Restaurant Atrium in unmittelbarer Nachbarschaft am Josef-Haubrich-Hof. Sie und Ihre Gäste können sich dort im Schatten der Kirschbäume oder auch im Restaurant mit Speisen und Getränken bewirten lassen.

4. Helfer gesucht für die Standbegleitung, den Auf- und den Abbau

Standbegleitung des hdak-Standes: Das hdak wird seinen Stand die ganze Zeit besetzt halten, da hier Beratungsangebote und Kontaktbörse begleitet werden müssen.

Ab 10:00 Uhr morgens werden wir die Stände aufbauen. Dazu brauchen wir Hilfe vor Ort, ggf. auch Personen mit größerem Auto zur Abholung von Mietmöbeln. Nach 18:00 Uhr brauchen wir Helfer, die beim Abbau der Stände behilflich sind.

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Haus der Architektur Köln
baugemeinschaften@hda-koeln.de

Netzwerk-Mitteilung 16

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir möchten Sie über Folgendes informieren:

1. DAS NEUE FORUM IM INTERNET

Wir haben nun für das Netzwerk nun ein Forum im Netz eingerichtet, dass es Ihnen ermöglicht, direkt miteinander zu kommunizieren. Um das Forum nutzen zu können, müssen Sie sich auf der Website
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/
einmalig registrieren. Mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwort können Sie sich dann zukünftig auf der Webiste anmelden und alle Informationen abrufen, selber Texte schreiben und auf Kommentare antworten. Zudem bekommen Sie per E-Mail automatisch eine Benachrichtigung, wenn neue Artikel verfügbar sind (max. 1x pro Woche).

Wir werden Ihnen auf dem nächsten Netzwerktreffen am 30.04. um 19.00 Uhr das Forum, die Anmeldemodalitäten und die Nutzungsmöglichkeit vorstellen. Eine erste Anleitung und Hilfestellung finden Sie bereits jetzt unter:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?page_id=349

2. DAS NÄCHSTE NETZWERKTREFFEN: FINANZIERUNGSFRAGEN

Donnerstag, 30. April 2009 um 19:00 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof

Wir werden über Finanzierungsfragen reden, die bei Baugemeinschsafts-Projekten auftreten, wie z.B.: Geht jedes einzelne Baugruppenmitglied zu seiner Hausbank oder ist eine Gemeinschaftsfinanzierung nötig und möglich? Haftet bei persönlichen Ausfällen Einzelner die Gemeinschaft? Wie kann in der Gruppe sichergestellt sein, dass jedes Mitglied die notwendigen Finanzierungsvorrausetzungen erfüllt? Worauf ist bei der Besonderheit, dass jedes Mitglied der Baugemeinschaft Selbstnutzer sein muss (trifft für die Gelände in Sülz zu) zu achten?

Rolf Lückann, Finanzwächter für Baugruppenprojekte wird uns diese und andere Fragen beantworten. Er ist Geschäftsführer der LKM – Gesellschaft für Beratung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen und Immobilien mbH in Bochum und verfügt über eine breiten Erfahrungshintergrund bei der Finanzierungsberatung von Baugemeinschaften.

Im Vorfeld des Vortrages wird uns Christian Wendling das neu eingerichtete Internet-Forum für Baugemeinschaften kurz vorstellen.

3. MARKTPLATZ BAUGEMEINSCHAFTEN

Sonntag, 28. Juni 2009 | 12:00 Uhr – 16:00 Uhr | (am sog. „Tag der Architektur“) | hdak-Kubus

In und um den hdak-Kubus sollen alle Baugruppen, Dienstleister, Grundstücksanbieter und Einzelinteressierte die Interesse haben, Gelegenheit bekommen sich und ihre Projektideen in kleinen Marktständen der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Erste Details (wer? wie? wann? wo?) klären wir beim offenen Werkstattgespräch am 30.04.

4. MITEINANDER BAUEN  UND WOHNEN: NEUE CHANCEN – NEUE WEGE

Donnerstag, 14. Mai 2009 | 09:00 – 17:00 Uhr| Rheinisches Industriemuseum, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen

Fachtagung des Ministeriums für Bauen und Verkehr NRW, der Architektenkammer NW, des Städte- und Gemeindebundes sowie dem Deutscher Städtetag:

weitere Hinweise: https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=321

5. SONDERBEILAGE WOHNEN & LEBEN 25.04.2009

In der heutigen Sonderbeilage „Wohnen & Leben“ der Kölnischen Rundschau und des Kölner Stadt-Anzeigers wird unter dem Titel „Günstiger bauen in der Gemeinschaft“ über die Thematik der Baugruppen berichtet.

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Haus der Architektur Köln
baugemeinschaften@hda-koeln.de