Stadtentwicklungskonzept Wohnen der Stadt Köln

Stadtentwicklungskonzept_Wohnen_2015

Im Stadtentwicklungskonzept Wohnen der Stadt Köln steht folgendes:

„Zum anderen soll die Förderung von Zielgruppen (zum Beispiel Baugruppen und Baugemeinschaften) weiter verfolgt werden. Die bisherige Baugruppenförderung umfasst eine zeitlich befristete Grundstücksreservierung für den Erwerb städtischer Grundstücke, eine Festpreisbildung für den Grundstückserwerb auf Basis des Verkehrswertes (kein Preiswettbewerb), ein Beratungsangebot unter anderem durch das Haus der Architektur Köln (hdak) und die Einräumung ausreichender Planungs- und Vorbereitungszeiten für die Interessenten. Die Unterstützung des Baugruppengedankens soll – gegebenenfalls in Kooperation mit dem hdak– weiter fortgeführt werden, sobald zentral gelegene innerstädtische Grundstücke angeboten werden können. Dabei sind auch Genossenschaftslösungen zu fördern, und die Vergabe von Grundstücken in Erbpacht ist zu prüfen. Die Vorhaben sind in flächensparenden Bauweisen umzusetzen.“

Siehe http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf15/stadtentwicklungskonzept_wohnen_2015.pdf

Veranstaltungstipp!

Das Mietshäuser Syndikat
Wie man selbstgenutzte Wohngebäude dem Immobilienmarkt entzieht

86 Hausprojekte und 28 Projektinitiativen bilden den bundesweiten Verbund des „Mietshäuser Syndikates“. Tatendurstige Menschen  mit dem kollektiven Wunsch nach einem Haus, in dem es sich selbstbestimmt leben lässt, dem nicht irgendwann die Zwangsräumung oder die Abrissbirne winkt, mit bezahlbarem Wohnraum, die nicht durch Hausverkauf oder Umzug latent bedroht sind. Dieser Wunsch steht am Anfang jedes Projekts. Mietshäuser, die eine solche selbstorganiserte Selbstbestimmung der Bewohner über die eigenen vier Wände vorsehen, werden auf dem etablierten Immobilienmarkt nicht angeboten. Also fasst die betreffende Gruppe irgendwann den kühnen Plan, einen Hausverein zu gründen, um das Objekt der Begierde einfach zu kaufen.

Zu Gast sind Vertreter des Mietshäuser Syndikates bzw. des Kölner Projektes DreiLessiDrei. 

Dienstag, 30.09.2014 | 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln  in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |


http://www.syndikat.org/de/

Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen – Umfrage

Liebe Kölner Interessenten am gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen,

unser Netzwerk orientiert sich an den drei Säulen „Lobby, Marktplatz und Service“. Um Ihren Informations- und Diskussionsbedürfnissen im Sinne der dritten Säule „Service“ bestmöglich entsprechen zu können, müssen wir diese Interessen erst einmal genau kennen. Deshalb bitten wir herzlich um Mitteilung Ihrer Präferenzen, welche Vorträge und andere Aktivitäten wir prioritär organisieren sollten. Um die Wünsche aller Interessierten besser kennenzulernen und bei weiteren Treffen und Angeboten berücksichtigen zu können, bitten wir Sie/Euch herzlich, unsere online Umfrage auszufüllen. Es dauert wirklich nur fünf Minuten. Vielen Dank!

Die Kerngruppe des Netzwerks gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Angelika Simbriger, Peter Heinzke, Annette Knoff, Axel Köpsell, Helga Nissen,
Jürgen Schramm, Ralf Brand

zur Umfrage hier: http://tinyurl.com/ow8tzvs

Netzwerk-Mitteilung 16

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir möchten Sie über Folgendes informieren:

1. DAS NEUE FORUM IM INTERNET

Wir haben nun für das Netzwerk nun ein Forum im Netz eingerichtet, dass es Ihnen ermöglicht, direkt miteinander zu kommunizieren. Um das Forum nutzen zu können, müssen Sie sich auf der Website
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/
einmalig registrieren. Mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwort können Sie sich dann zukünftig auf der Webiste anmelden und alle Informationen abrufen, selber Texte schreiben und auf Kommentare antworten. Zudem bekommen Sie per E-Mail automatisch eine Benachrichtigung, wenn neue Artikel verfügbar sind (max. 1x pro Woche).

Wir werden Ihnen auf dem nächsten Netzwerktreffen am 30.04. um 19.00 Uhr das Forum, die Anmeldemodalitäten und die Nutzungsmöglichkeit vorstellen. Eine erste Anleitung und Hilfestellung finden Sie bereits jetzt unter:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?page_id=349

2. DAS NÄCHSTE NETZWERKTREFFEN: FINANZIERUNGSFRAGEN

Donnerstag, 30. April 2009 um 19:00 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof

Wir werden über Finanzierungsfragen reden, die bei Baugemeinschsafts-Projekten auftreten, wie z.B.: Geht jedes einzelne Baugruppenmitglied zu seiner Hausbank oder ist eine Gemeinschaftsfinanzierung nötig und möglich? Haftet bei persönlichen Ausfällen Einzelner die Gemeinschaft? Wie kann in der Gruppe sichergestellt sein, dass jedes Mitglied die notwendigen Finanzierungsvorrausetzungen erfüllt? Worauf ist bei der Besonderheit, dass jedes Mitglied der Baugemeinschaft Selbstnutzer sein muss (trifft für die Gelände in Sülz zu) zu achten?

Rolf Lückann, Finanzwächter für Baugruppenprojekte wird uns diese und andere Fragen beantworten. Er ist Geschäftsführer der LKM – Gesellschaft für Beratung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen und Immobilien mbH in Bochum und verfügt über eine breiten Erfahrungshintergrund bei der Finanzierungsberatung von Baugemeinschaften.

Im Vorfeld des Vortrages wird uns Christian Wendling das neu eingerichtete Internet-Forum für Baugemeinschaften kurz vorstellen.

3. MARKTPLATZ BAUGEMEINSCHAFTEN

Sonntag, 28. Juni 2009 | 12:00 Uhr – 16:00 Uhr | (am sog. „Tag der Architektur“) | hdak-Kubus

In und um den hdak-Kubus sollen alle Baugruppen, Dienstleister, Grundstücksanbieter und Einzelinteressierte die Interesse haben, Gelegenheit bekommen sich und ihre Projektideen in kleinen Marktständen der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Erste Details (wer? wie? wann? wo?) klären wir beim offenen Werkstattgespräch am 30.04.

4. MITEINANDER BAUEN  UND WOHNEN: NEUE CHANCEN – NEUE WEGE

Donnerstag, 14. Mai 2009 | 09:00 – 17:00 Uhr| Rheinisches Industriemuseum, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen

Fachtagung des Ministeriums für Bauen und Verkehr NRW, der Architektenkammer NW, des Städte- und Gemeindebundes sowie dem Deutscher Städtetag:

weitere Hinweise: https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=321

5. SONDERBEILAGE WOHNEN & LEBEN 25.04.2009

In der heutigen Sonderbeilage „Wohnen & Leben“ der Kölnischen Rundschau und des Kölner Stadt-Anzeigers wird unter dem Titel „Günstiger bauen in der Gemeinschaft“ über die Thematik der Baugruppen berichtet.

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Haus der Architektur Köln
baugemeinschaften@hda-koeln.de

Marktplatz Baugemeinschaften am 28. Juni 2008 im hdak-Kubus

In und um den hdak-Kubus sollen alle Baugruppen, Dienstleister, Grundstücksanbieter und Einzelinteressierte die Interesse haben, Gelegenheit bekommen sich und ihre Projektideen in kleinen Marktständen der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.

Sonntag, den 28.06. 2009 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr (am sog. „Tag der Architektur“) im hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln, Eintritt frei