Veranstaltung am 29.01.2015: notarielle und juristische Aspekte für Baugruppen-Projekte

Baugemeinschaften sind für viele Kommunen zu einem städtebaulichen Werkzeug geworden, um lebendige und kleinteilige Stadtquartiere zu entwickeln. Die Stadt Tübingen begann mit dieser Strategie bereits vor über zwanzig Jahren, es wurden dort inzwischen sechs Quartiere mit etwa 180 Baugemeinschaftsprojekten realisiert. Es gibt inzwischen viele praktische Erfahrungen – insbesondere bei der Realisierung gemeinsamer Tiefgaragen und Innenhöfe – bezüglich organisatorischer und juristischer Fragestellungen.

Weiterlesen

Broschüre: Gemeinschaftliches Wohnen. Neue Modelle für die Stadt.

Broschüre des Hauses der Architektur Köln, 12 Seiten, Redaktionsstand 2010.

Aus dem Inhalt:

  • Gemeinschaftliches Wohnen. Neue Modelle für die Stadt.
  • Wohnen in Nachbarschaften als neues Marktsegment
  • Was ist für die Architekten und Investoren zu beachten?
  • Neue Perspektiven für das Leben im Alter eröffnen.
  • Wie müssen die Grundstücke oder Bestandsobjekte aussehen?
  • Gemeinschaftliches Wohnen im Eigentum – mit Bauträger realisiert.
  • Ausblick: Auch Frauen-Wohnen hat Zukunft.
  • Was ist das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften?

Als 12-seitige Broschüre erstmals im November 2009 erschienen. Redaktion: Angelika Simbriger, Regina Stottrop. Restexemplare sind auf Anfrage erhältlich. Die Broschüre gibt es mit Redaktionsstand Februar 2010 auch als PDF-Datei mit ca. 14 MB Dateigröße.

PDF-Version der Broschüre „Gemeinschaftliches Wohnen“

Baugemeinschaften als urbaner Baustein. Was wir aus Süddeutschland lernen können.

Natalie Schaller, Architektin und Sprecherin des „Forum für Baugemeinschaften e.V.“ in München hat am 22.09.2010 die Vorschläge zur Vergabepraxis von Grundstücken an Baugemeinschaften vorgestellt, die das Forum für Baugemeinschaften für die Stadt München entwickelt hat. In die Vorschläge sind sowohl ihre persönlichen Erfahrungen als Mitglied einer Baugemeinschaft als auch die ihrer Tätigkeit als Architektin und Baubetreuuerin von Baugruppen in verschiedenen deutschen Städten (u.a.  in Freiburg, München und Köln) eingeflossen.

Die Präsentationsfolien dieser Veranstaltung bieten wir hier als PDF-Datei zum Download an:

100922_Baugemeinschaften-als-urbaner-Baustein

Möglichkeiten für Baugemeinschaften in Leverkusen-Opladen

In Kooperation mit der Regionale 2010 stellt das Haus der Architektur Köln am 8. September 2010 die beiden Projekte „stadt:impuls gummersbach“ und „neue bahnstadt opladen“ vor. Dabei werden u.a. verschiedene  Trägerschaftsmodelle der Brachflächenreaktivierung vorgestellt.

Frau Vera Rottes, Geschäftsführerin neue bahnstadt opladen GmbH wird in ihrem Beitrag auch die Möglichkeiten aufzeigen, die sich für Baugemeinschaften auf dem Gelände in Opladen ergeben. Es besteht die Absicht, dort in größerem Umfang Flächen für Baugruppen bzw. Baugemeinschaften zur Verfügung zu stellen.

Mittwoch, 8. September 2010, 19:00 bis 20:00 Uhr, Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
http://www.hda-koeln.de/2010-09-08.html
http://www.neue-bahnstadt-opladen.de/

Möglichkeiten für Baugemeinschaften in Leverkusen-Opladen

In Kooperation mit der Regionale 2010 stellt das Haus der Architektur Köln am 8. September 2010 die beiden Projekte „stadt:impuls gummersbach“ und „neue bahnstadt opladen“ vor. Dabei werden u.a. verschiedene  Trägerschaftsmodelle der Brachflächenreaktivierung vorgestellt.

Frau Vera Rottes, Geschäftsführerin neue bahnstadt opladen GmbH wird in ihrem Beitrag auch die Möglichkeiten aufzeigen, die sich für Baugemeinschaften auf dem Gelände in Opladen ergeben. Es besteht die Absicht, dort in größerem Umfang Flächen für Baugruppen bzw. Baugemeinschaften zur Verfügung zu stellen.

Mittwoch, 8. September 2010, 19:00 bis 20:00 Uhr, Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
http://www.hda-koeln.de/2010-09-08.html
http://www.neue-bahnstadt-opladen.de/

Das hdak erhält den Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur

Das Haus der Architektur Köln ist am 24. Juni 2009 mit dem Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur ausgezeichnet worden. Prof. Erwin H. Zander (Vorsitzender), Regina Stottrop (Vorstand), Prof. Gernot Schulz (Architekt des neuen hdak) und Christian Wendling (Geschäftsführer) nahmen in der Zeche Zollverein in Essen stellvertretend die Auszeichnung aus den Händen von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee entgegen.

Mit der Vergabe des Preises würdigt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) realisierte Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung in Stadt und Region, die zur Nachahmung, zu neuen Überlegungen und weiterem Handeln anregen. Gesucht wurden beispielhafte, realisierte Projekte und vorbildliche Verfahren, die sich durch innovative Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung in Stadt und Region auszeichnen und hohe baukulturelle Qualitätsmaßstäbe setzen.

Zusammen mit dem Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb) erhält das hdak einen Kategorie übergreifenden Sonderpreis in den Kategorien „Städte besser gestalten / Baukultur“ und „Engagiert für die Stadt / Zivilgesellschaft und private Initiative“.

Dieser Sonderpreis von höchster Stelle ist für das hdak eine außergewöhnliche Würdigung seiner vielen Aktivitäten und Initiativen. Unser Dank gilt allen Aktiven, Mitgliedern, Partnern, Unterstützern, Spendern und Besuchern, die uns auf so vielfältige Weise unterstützen, inspirieren, motivieren, fördern und fordern! Das hdak hat sich in den vier Jahren seines Bestehens bereits fest etabliert – als private Initiative in der Zivilgesellschaft – engagiert für die Stadt! Wir verstehen die Auszeichnung nicht nur als Anerkennung unserer bisherigen Aktivitäten, sondern auch als Aufforderung, das hdak konsequent weiter zu entwickeln und auch zukünftig engagiert für die Belange der Baukultur als gesamtgesellschaftliche Verantwortung einzutreten.

Wir gratulieren herzlich auch den beiden weiteren Preisträgern aus Köln:

  • Städtebaulicher Masterplan Innenstadt Köln / Stadt Köln“ in der Rubrik „Engagiert für die Stadt / Zivilgesellschaft und private Initiative“ und
  • Regionale 2010 – Zukunft gemeinsam gestalten / Regionale 2010 Agentur“ in der Rubrik „Integriert und regional handeln / Entwicklung von Stadt, Region und Landschaft“

Weitere Informationen halten wir bereit unter http://www.hda-koeln.de/stadt-bauen-stadt-leben