Die Wohnungs- und Liegenschaftspolitik unserer Städte steht vor neuen Herausforderungen. Der Wettbewerb um die begehrten Baugrundstücke in den Metropolen führt zu Preissteigerungen, Verdrängung und ungewollten städtebaulichen und sozialen Folgen. Im Rahmen der Fachtagung wird aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und erörtert, welche Ziele und welche Steuerungselemente unsere Wohnungspolitik dazu hat. An erfolgreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie Städte mit der Vergabe ihrer Baulandreserven agieren und welche Aspekte sie berücksichtigen können, um soziale, innovative Wohnformen zu unterstützen und gleichzeitig einen baukulturellen Anspruch zu entwickeln und zu realisieren. Als Motor sozialer und gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Bausteine nachhaltiger Quartiersentwicklung haben sich Baugemeinschaften etabliert. Wie können die Chancen dieser neuen Akteure am Wohnungsmarkt durch eine innovative Vergabepolitik mobilisiert werden?
Schlagwort-Archive: Fachtagung
Neue Chancen – neue Wege. Tagung der AKNW und des Bauministeriums zum gemeinschaftsorientierten Planen und Wohnen
Mitteilung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vom 20.05.2009: „Immer mehr Bürger möchten beim Bauen und Wohnen neue Wege gehen. Junge Familien wollen Beruf, Kindererziehung und Haushalt mit nachbarschaftlicher Hilfe besser vereinbaren; Alleinstehende suchen nach gemeinsamen Wohnformen im Alter, und aktive Bauherren wollen ihre Wohnideen möglichst kostengünstig unter Eigenbeteiligung realisieren. Das Ministerium für Bauen und Verkehr hatte Mitte Mai gemeinsam mit der Architektenkammer NRW Architekten und Stadtplaner, Kommunalvertreter und die Wohnungswirtschaft zu einer Fachtagung ins Rheinische Industriemuseum Oberhausen eingeladen, um anhand von praktischen Beispielen die aktuellen Entwicklungen in gemeinschaftsorientierten und generationsübergreifenden Projekten zu analysieren und zu diskutieren.“
Der komplette Artikel ist online einsehbar unter http://www.aknw.de/aktuell/index.htm?modus=aktuelles_detail&id=2116
Die Vorträge werden im PDF-Format zum Herunterladen angeboten:
- „Die besondere Rolle von privaten Baugemeinschaften für die Stadtentwicklung“
Ulla Schreiber, Architektin und Stadtplanerin, Baubürgermeisterin in Tübingen
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243339938-2987932.pdf - „Neue Wohnformen im Portfolio eines kommunalen Wohnungsunternehmens – Mehrgenerationenwohnprojekte der GAG Immobilien AG Köln“
Klaus Möhren, Abteilungsleiter Bauen
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340547-6986434.pdf - „Die Projekte: Besonders gemeinsam. Die Architektur: Urban, human, kommunikativ“
Christian Schöningh, Architekt, Netzwerk Berliner Baugruppen Architekten
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340761-758113.pdf - „Wohnprojekte in Serie: W.I.R macht es vor“
Birgit Pohlmann-Rohr, Dipl. Ing., Projektentwicklerin; Norbert Post, Architekt, Stadtplaner; Volker Giese, Verein W.I.R, Dortmund
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340880-4342866.pdf - „Architekten in neuen Rollen: Herausforderung oder Überforderung?“
Ulla Komes, Architektin, Planungsgruppe Wohnstadt, Aachen
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340952-7048569.pdf - „Es tut sich was in NRW: Aktivitäten aus den Kommunen“
Wolfgang Kiehle, WohnBund-Beratung NRW
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341005-485317.pdf - „Vernetzen, Informieren, Beraten, Moderieren“
Werner Neumann, Wohnungsamtsleiter Stadt Unna
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341091-2116496.pdf - „Neue Wohnformen – guter Rat zu neuen Plänen“
Hildegard Barner, Kontaktstelle „Neue Wohnformen“ Stadt Aachen
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341206-5354112.pdf - „Südstadtentwicklung Tübingen – Entwickeln, Steuern und Beteiligen aus einer Hand“
Ulla Schreiber, Architektin und Stadtplanerin, Baubürgermeisterin in Tübingen
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341325-8599439.pdf - „Neue Ausrichtung der Wohnungsraumversorgung als Erfolgsmodell – aber rechnet sich das?“
Klemens Nottenkemper, Wohn- und Stadtbau Münster
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341395-3969708.pdf - „Private Investoren bauen für Wohngruppeninitiativen“
Herbert Köhnemann, Architekt und Investor
http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341545-938505.pdf
Netzwerk-Mitteilung 15
Liebe Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,
wir haben heute einige aktuelle und wichtige Hinweise:
—–
ÜBERARBEITUNG DER INTERNETPRÄSENZ
Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften hat nun seine eigene Internetseite:
baugemeinschaften.hda-koeln.de
Grundsätzliche Inhalte zum Thema Baugemeinschaften sind dort öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gehende Inhalte können nach Registrierung im Netzwerk eingesehen werden, z.B. Informationen zu konkreten Projekten, Mitteilungen des Netzwerkes, das Profil von Baugemeinschaften oder auch begleitenden Dienstleistern.
Die Internetseite basiert auf einem sog. “Blog” und ermöglicht die redaktionelle Mitwirkung von Teilnehmern des Netzwerkes. Sie können (nach Absprache) eigene Artikel einstellen und ändern, ohne dass Programmierkenntnisse notwendig sind. Sie können zudem Artikel kommentieren und bewerten oder an Umfragen teilnehmen.
In die Internetseite ist ein Forum integriert, welches Sie zum Meinungs- und Gedankenaustausch, für Rückfragen zu einzelnen Themen und Projekten oder auch zur Präsentation der eigenen Baugemeinschaft nutzen können.
Die bisher auf der allgemeinen Internetseite des Hauses der Architektur Köln (www.hda-koeln.de) veröffentlichten Informationen zum hdak Netzwerk Baugemeinschaften werden nun auf wesentliche Informationen zum Netzwerk reduziert, um doppelte und ggf. abweichende Informationen zu vermeiden. Zukünftig präsentiert sich das Netzwerk Baugemeinschaften nur noch unter baugemeinschaften.hda-koeln.de
Parallel zur Umstellung der Internetseite ändert sich auch der Modus für die Netzwerk-Mitteilungen per E-Mail. Sofern Sie sich dort registrieren, werden Sie über neue Berichte und Artikel automatisch per E-Mail automatisch informiert. Den Turnus haben wir zunächst auf eine Benachrichtigung pro Woche eingestellt. Der bisherige Verteiler wird nur noch für eine Übergangszeit Verwendung finden, wir bitten daher darum, sich einmalig unter folgender Adresse neu anzumelden:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/wp-login.php?action=register
Wir danken der Stadt Köln für die Unterstützung und Förderung des Netzwerkes! Ihnen vielen Dank für Ihre Mithilfe und viel Spaß mit dem neuen Angebot!
—–
DAS VERKAUFSVERFAHREN FÜR GRUNDSTÜCKE IN GODORF, PORZ UND DELLBRÜCK HAT BEGONNEN
Zu den wohnungspolitischen Zielen in Köln zählt die Schaffung eines Wohnungsangebotes in guter Qualität und Vielfalt. Die demografische Entwicklung und die Ausdifferenzierung der Lebensstile verlangen nach neuen Wohnformen für das Wohnen in unterstützenden Nachbarschaften.
Im Rahmen des Wohnungsbauprogramms 2015 werden von der Stadt Köln zur Förderung von Baugruppenprojekten drei städtische Grundstücke zum Kauf angeboten.
Das Verkaufsverfahren, das Förderkonzept und die detaillierte Beschreibung der Grundstücke sind nun von der Stadt Köln auf den Seiten des hdak.Netzwerkes.Baugemeinschaften veröffentlicht worden. Für Rückfragen wurde ein Internetforum eingerichtet.
Die Informationen finden Sie unter https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=308
—–
Fachtagung des MBV NRW am 14.05.2009 in Oberhausen:
MITEINANDER BAUEN UND WOHNEN. NEUE CHANCEN – NEUE WEGE
Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte, die sich durch soziales Miteinander, besondere Architektur und städtebauliche Qualitäten auszeichnen, werden immer stärker nachgefragt. Die Menschen, die in solchen modernen Wohnformen leben, beweisen viel soziales Engagement und Eigeninitiative. Das Ministerium für Bauen und Verkehr unterstützt solche Wohnprojekte auf unterschiedliche Weise.
Welche Chancen ergeben sich daraus für die kommunale Stadtentwicklung, die Wohnungswirtschaft und Baukultur?
Das beleuchtet eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit weiteren Partnern.
zur PDF-Version der Veranstaltungsankündigung
zur Online-Anmeldung
—–
6. OFFENES WERKSTATTGESPRÄCH AM 30.04.: DER GRUPPENFINDUNGSPROZESS
Wir laden ein zum offenen Werkstattgespräch des hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften! Willkommen sind alle Mitglieder des Netzwerkes sowie neue Interessierte. Der Finanzexperte Rolf Lückmann aus Bochum referiert über Finanzierungsfragen, die bei Baugemeinschsafts-Projekten auftreten.
Donnerstag, 30.04.2009, 19:00 Uhr | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln |
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=86
—-
Das Netzwerk „zwitschert“
Möglicherweise kennen Sie schon den Internetdienst „Twitter“ (to twitter = zwitschern)? Wir werden diese zusätzliche Möglichkeit nutzen, Kurzmitteilungen zu veröffentlichen, auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen, Link-Tipps zu geben. So wird dann auch jeder neue Artikel auf unserer Internetseite automatisch dort angekündigt. Wenn Sie ein eigenes Twitter-Profil haben, können Sie unsere Mitteilungen abonnieren und sind stets auf dem aktuellen Stand.
Und so finden Sie uns:
- hdak.Netzwerk. Baugemeinschaften: http://twitter.com/Baugemeinschaft
- allgemeine Mitteilungen aus dem hdak: http://twitter.com/hdak_news
—–
mit freundlichen Grüßen,
Christian Wendling
hdak Haus der Architektur Köln
baugemeinschaften@hda-koeln.de
14.05.2009: Miteinander Bauen und Wohnen. Neue Chancen – Neue Wege. Fachtagung des MBV NRW
Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte, die sich durch soziales Miteinander, besondere Architektur und städtebauliche Qualitäten auszeichnen, werden immer stärker nachgefragt. Die Menschen, die in solchen modernen Wohnformen leben, beweisen viel soziales Engagement und Eigeninitiative. Das Ministerium für Bauen und Verkehr unterstützt solche Wohnprojekte auf unterschiedliche Weise.
Welche Chancen ergeben sich daraus für die kommunale Stadtentwicklung, die Wohnungswirtschaft und Baukultur?
Das beleuchtet eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit weiteren Partnern.
Donnerstag, 14. Mai 2009 | 09:00 – 17:00 | Rheinisches Industriemuseum, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen