Bewerbungsfrist für Godorf, Porz und Dellbrück endet am 31.10.2009

Zu den wohnungspolitischen Zielen in Köln zählt die Schaffung eines Wohnungsangebotes in guter Qualität und Vielfalt. Die demografische Entwicklung und die Ausdifferenzierung der Lebensstile verlangen nach neuen Wohnformen für das Wohnen in unterstützenden Nachbarschaften. Im Rahmen des Wohnungsbauprogramms 2015 werden zur Förderung von Baugruppenprojekten drei städtische Grundstücke zum Kauf angeboten:

  • Immendorfer Straße in Köln-Godorf
  • Mühlenstraße in Köln-Porz
  • Hochwinkel in Köln-Dellbrück

Alle Details und Rahmenbedingungen des Bewerbungsverfahrens finden Sie unter https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=308

Alle Mitglieder des Netzwerkes, aber insbesondere die Gruppen / Baugemeinschaften, die sich für eines dieser drei angebotenen Grundstücke interessieren, möchten wir darauf hinweisen, dass das hdak auch außerhalb der regelmäßigen Netzwerktreffen Beratungen anbietet und kompetente Ansprechpartner vermittelt. Bitte sprechen Sie  uns an, wenn Sie Unterstützung benötigen! Wir sind erreichbar per E-Mail  unter baugemeinschaften@hda-koeln.de sowie telefonisch unter 0221-3109706

Grundstücke für Baugemeinschaften in Köln

Uns sind zur Zeit folgende Grundstücke in Köln bekannt, die exlusiv für Baugemeinschaften vorgesehen sind:

Köln-Sülz / Sülzgürtel 47

Verkauf erfolgt im Namen von: Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln – Kinderheime, (Ki d S)

[wpmaps company=“Köln-Sülz“ street=“Sülzgürtel 47″ city=“Köln“ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=“16″ ]

weitere Informationen hierzu

Köln-Godorf / Immendorfer Straße (zwischenNr, 25 und 33)

Gemarkung Rondorf-Land, Flur 43, Flurstück Nr. 123
in einer Größe von 3.385 m²
Verkauf durch die Stadt Köln

[wpmaps company=“Köln-Godorf“ street=“Immendorfer Str. 27″ city=“Köln“ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=“16″ ]

weitere Informationen hierzu

Köln-Porz / Mühlenstr. 36

Gemarkung Porz, Flur 2, Flurstücke Nrn. 895/176 und 896/176
in einer Größe von 575 m²
Verkauf durch die Stadt Köln

[wpmaps company=“Köln-Porz“ street=“Mühlenstraße 36″ city=“51143 Köln“ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=“16″ ]

weitere Informationen hierzu

Köln-Dellbrück / Hochwinkel 2

Gemarkung Wicheim-Schweinheim, Flur 13, Flurstück Nr. 1068
in einer Größe von 2.954 m²
Verkauf durch die Stadt Köln

[wpmaps company=“Köln-Dellbrück“ street=“Hochwinkel 2″ city=“Köln“ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=“16″ ]

weitere Informationen hierzu

Netzwerk-Mitteilung 15

Liebe Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir haben heute einige aktuelle und wichtige Hinweise:

—–

ÜBERARBEITUNG DER INTERNETPRÄSENZ

Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften hat nun seine eigene Internetseite:

baugemeinschaften.hda-koeln.de

Grundsätzliche Inhalte zum Thema Baugemeinschaften sind dort öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gehende Inhalte können nach Registrierung im Netzwerk eingesehen werden, z.B. Informationen zu konkreten Projekten, Mitteilungen des Netzwerkes, das Profil von Baugemeinschaften oder auch begleitenden Dienstleistern.

Die Internetseite basiert auf einem sog. “Blog” und ermöglicht die redaktionelle Mitwirkung von Teilnehmern des Netzwerkes. Sie können (nach Absprache) eigene Artikel einstellen und ändern, ohne dass Programmierkenntnisse notwendig sind. Sie können zudem Artikel kommentieren und bewerten oder an Umfragen teilnehmen.

In die Internetseite ist ein Forum integriert, welches Sie zum Meinungs- und Gedankenaustausch, für Rückfragen zu einzelnen Themen und Projekten oder auch zur Präsentation der eigenen Baugemeinschaft nutzen können.

Die bisher auf der allgemeinen Internetseite des Hauses der Architektur Köln (www.hda-koeln.de) veröffentlichten Informationen zum hdak Netzwerk Baugemeinschaften werden nun auf wesentliche Informationen zum Netzwerk reduziert, um doppelte und ggf. abweichende Informationen zu vermeiden. Zukünftig präsentiert sich das Netzwerk Baugemeinschaften nur noch unter baugemeinschaften.hda-koeln.de

Parallel zur Umstellung der Internetseite ändert sich auch der Modus für die Netzwerk-Mitteilungen per E-Mail. Sofern Sie sich dort registrieren, werden Sie über neue Berichte und Artikel automatisch per E-Mail automatisch informiert. Den Turnus haben wir zunächst auf eine Benachrichtigung pro Woche eingestellt.  Der bisherige Verteiler wird nur noch für eine Übergangszeit Verwendung finden, wir bitten daher darum, sich einmalig unter folgender Adresse neu anzumelden:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/wp-login.php?action=register

Wir danken der Stadt Köln für die Unterstützung und Förderung des Netzwerkes! Ihnen vielen Dank für Ihre Mithilfe und viel Spaß mit dem neuen Angebot!

—–

DAS VERKAUFSVERFAHREN FÜR GRUNDSTÜCKE IN GODORF, PORZ UND DELLBRÜCK HAT BEGONNEN

Zu den wohnungspolitischen Zielen in Köln zählt die Schaffung eines Wohnungsangebotes in guter Qualität und Vielfalt. Die demografische Entwicklung und die Ausdifferenzierung der Lebensstile verlangen nach neuen Wohnformen für das Wohnen in unterstützenden Nachbarschaften.

Im Rahmen des Wohnungsbauprogramms 2015 werden von der Stadt Köln zur Förderung von Baugruppenprojekten drei städtische Grundstücke zum Kauf angeboten.

Das Verkaufsverfahren, das Förderkonzept und die detaillierte Beschreibung der Grundstücke sind nun von der Stadt Köln auf den Seiten des hdak.Netzwerkes.Baugemeinschaften veröffentlicht worden. Für Rückfragen wurde ein Internetforum eingerichtet.

Die Informationen finden Sie unter https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=308

—–

Fachtagung des MBV NRW am 14.05.2009 in Oberhausen:
MITEINANDER BAUEN UND WOHNEN. NEUE CHANCEN – NEUE WEGE

Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte, die sich durch soziales Miteinander, besondere Architektur und städtebauliche Qualitäten auszeichnen, werden immer stärker nachgefragt. Die Menschen, die in solchen modernen Wohnformen leben, beweisen viel soziales Engagement und Eigeninitiative. Das Ministerium für Bauen und Verkehr unterstützt solche Wohnprojekte auf unterschiedliche Weise.

Welche Chancen ergeben sich daraus für die kommunale Stadtentwicklung, die Wohnungswirtschaft und Baukultur?

Das beleuchtet eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit weiteren Partnern.

zur PDF-Version der Veranstaltungsankündigung
zur Online-Anmeldung

—–

6. OFFENES WERKSTATTGESPRÄCH AM 30.04.: DER GRUPPENFINDUNGSPROZESS

Wir laden ein zum offenen Werkstattgespräch des hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften! Willkommen sind alle Mitglieder des Netzwerkes sowie neue Interessierte. Der Finanzexperte Rolf Lückmann aus Bochum referiert über Finanzierungsfragen, die bei Baugemeinschsafts-Projekten auftreten.

Donnerstag, 30.04.2009, 19:00 Uhr | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln |
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?p=86

—-

Das Netzwerk „zwitschert“

Möglicherweise kennen Sie schon den Internetdienst „Twitter“ (to twitter = zwitschern)? Wir werden diese zusätzliche Möglichkeit nutzen, Kurzmitteilungen zu veröffentlichen, auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen, Link-Tipps zu geben. So wird dann auch jeder neue Artikel auf unserer Internetseite automatisch dort angekündigt. Wenn Sie ein eigenes Twitter-Profil haben, können Sie unsere Mitteilungen abonnieren und sind stets auf dem aktuellen Stand.

Und so finden Sie uns:

—–

mit freundlichen Grüßen,

Christian Wendling
hdak Haus der Architektur Köln
baugemeinschaften@hda-koeln.de

Stadt Köln verkauft Grundstücke an Baugemeinschaften

Stadt Köln

Zu den wohnungspolitischen Zielen in Köln zählt die Schaffung eines Wohnungsangebotes in guter Qualität und Vielfalt. Die demografische Entwicklung und die Ausdifferenzierung der Lebensstile verlangen nach neuen Wohnformen für das Wohnen in unterstützenden Nachbarschaften.

Im Rahmen des Wohnungsbauprogramms 2015 werden zur Förderung von Baugruppenprojekten drei städtische Grundstücke zum Kauf angeboten.

Die Wohnform der Baugruppen ist an spezielle bauliche bzw. allgemeine Anforderungen gebunden.

Das Baugruppenmodell basiert auf einen Zusammenschluss von mehreren Wohnungsinteressenten mit dem Ziel, als Gruppe eine Eigentumsmaßnahme zu realisieren. Die Unterstützung von solchen Baugruppenprojekten ist Gegenstand eines Förderkonzeptes, das in der Anlage 1 näher beschrieben ist.

Die nachfolgend benannten Flächen werden für die Umsetzung eines Baugruppenprojektes angeboten:

—–

A: Immendorfer Straße in Köln-Godorf
Gemarkung Rondorf-Land, Flur 43, Flurstück Nr. 123
in einer Größe von 3.385 m²

[wpmaps company=“Köln-Godorf“ street=“Immendorfer Straße 27″ city=“Köln“ width=“580″ height=“300″ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=13 info=“1″]

—–

B: Mühlenstraße in Köln-Porz
Gemarkung Porz, Flur 2, Flurstücke Nrn. 895/176 und 896/176
in einer Größe von 575 m²

[wpmaps company=“Köln-Porz“ street=“Mühlenstraße 36″ city=“51143 Köln“ width=“580″ height=“300″ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=13 info=“1″]
—–
C: Hochwinkel 2 in Köln-Dellbrück
Gemarkung Wicheim-Schweinheim, Flur 13, Flurstück Nr. 1068
in einer Größe von 2.954 m²

[wpmaps company=“Köln-Dellbrück“ street=“Hochwinkel 2″ city=“Köln“ width=“580″ height=“300″ type=“G_HYBRID_MAP“ zoom=13 info=“1″]

—–

Die näheren Verkaufskonditionen sind in den Anlagen A-C aufgenommen.

Die Kaufpreise wurden auf der Grundlage der seitens der Stadt erstellten unverbindlichen Bebauungskonzepte ermittelt und als Mindestkaufpreis festgesetzt.
Sofern sich nach Konkretisierung Ihrer Planung, zuletzt nach Abschluss des Baugenehmigungsverfahrens, eine höhere Ausnutzung ergibt, richtet sich der Kaufpreis nach der darin vorgesehenen Geschossfläche bzw. der Garagenplätze, die konkret anzugeben sind.

Dieser Kaufpreis wird dann als Festpreis vereinbart. Eine weitere Abrechung ist nicht mehr erforderlich.

  • Die Bewerbungen einschließlich sämtlicher zugehöriger Unterlagen sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft in 3-facher Ausfertigung in einem verschlossenen Rückumschlag bis zum 31.10.2009 wie folgt einzureichen:
    – NICHT ÖFFNEN –

    Stadt Köln
    Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
    Willy-Brandt-Platz 2
    50679 Köln
    Vorzimmer Amtsleitung/Abteilungsleitung Zimmer 12 E 61
    Betreff: Baugruppenprojekte zuzüglich der konkreten Grundstücksangabe
  • Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Eingang der Bewerbung.
    Der Bewerbung ist ein vorläufiger Bonitätsnachweis für den Grundstückserwerb und die Baukosten beizufügen.
    Das von Ihnen eingereichte Nutzungskonzept ist für Ihre Gruppe bindend. Mit der Bestätigung der Grundstücksreservierung wird die ausgewählte Gruppe hierauf festgelegt.
  • Nach einer Auswertung der Bewerbungen wird die für eine Reservierung des Grundstücks erforderliche Entscheidung des Liegenschaftsausschuss eingeholt, nach Vorberatung im Stadtentwicklungsausschuss und im Ausschuss für Bauen und Wohnen.
  • Die Bewerber werden anschließend über das Ergebnis schriftlich informiert. Die vom zuständigen Gremium bestätigte Baugruppe wird gleichzeitig aufgefordert, innerhalb von 3 Wochen eine Reservierungsvereinbarung zu unterzeichnen und ein Entgelt zu entrichten.
    Für die Grundstücke Immendorfer Straße und Hochwinkel 2 fällt jeweils ein Reservierungsentgelt in Höhe von 1.500,– € bzw. für das Grundstück Mühlenstraße 36-38 in Höhe von 500,– € an.
    Mit Entrichtung des Entgeltes innerhalb der 3-Wochenfrist wird das Grundstück verbindlich reserviert und es werden die erforderlichen weiteren beschriebenen Verfahrensschritte eingeleitet. Kommt eine Beurkundung zu Stande, wird das Reservierungsentgelt auf den Kaufpreis angerechnet.
    Sollte ein Kaufvertrag nicht zu Stande kommen, wird das Reservierungsentgelt nicht erstattet, es sei denn, die Gründe hierfür sind durch die Stadt zu vertreten.
  • Innerhalb von weiteren 6 Monaten muss die Projektplanung baureif abgeschlossen sein und nachprüfbare Unterlagen eingereicht werden. Für das Gesamtprojekt wird eine verbindliche Finanzierungszusage vorgelegt.
  • Nach Erteilung der Baugenehmigung sowie Abgeschlossenheitsbescheinigung (nicht beim Genossenschaftsmodell) wird der Grundstückskaufvertrag mit der Baugruppe in der von Ihr gewählten Form unter Ausschluss der gesamtschuldnerischen Haftung beurkundet. Zeitgleich kann die Beurkundung der Teilungserklärung und der Grundschulden zur Finanzierung der Eigentumswohnungen erfolgen. Die Eintragung im Grundbuch kann jedoch erst dann erfolgen, wenn der Gesamtkaufpreis von der Baugruppe gezahlt worden ist. Erfolgt keine vollständige Zahlung wird der Grundstückskaufvertrag nicht vollzogen und das Projekt ist gescheitert.

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass die Bewerbung und die damit verbundenen vorbereitenden Arbeiten, wie z.B. die Erstellung einer Planung sowie die Klärung des Baurechtes auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko des jeweiligen Bewerbers erfolgen.

Besondere Bedingungen:
Der Kaufvertrag muss spätestens 3 Monate nach Erteilung der Baugenehmigung abgeschlossen sein.
Spätestens 6 Monate nach Umschreibung ist mit der Maßnahme zu beginnen.
Das Wohnhaus muss bis spätestens 2 ½ Jahre nach der Umschreibung bezugsfertig hergestellt werden.

Zum Auswahlverfahren werden nur Baugruppen zugelassen, die folgende zwingend formale Voraussetzungen erfüllen:

  • Die Baugruppe muss sich als GbR, Verein, Genossenschaft organisiert haben
  • Die Bereitschaft zur Erfüllung der Bauverpflichtung muss bestehen
  • Es muss ein Nutzungskonzept vorgelegt werden, an das folgende Anforderungen zu stellen sind:
    a) Erstellung eines Vorentwurfs im Maßstab 1:200 mit Regelgrundrissen, Ansichten, Angaben über die Art der Bebauung und die geplanten Standards sowie eine konkrete Angabe der vorgesehenen Geschossfläche
    b) Gestaltung der Freiflächen sowie Darstellung des Gruppenkonzeptes (Leitgedanke, Zielsetzung).
  • Die Baugruppe muss einen vorläufigen Bonitätsnachweis für den Grundstückserwerb und die Baukosten beifügen.

Grundsätzliche Informationen über Baugruppen bzw. eine Beratung von neuen interessierten Bewerbern erhalten Sie vom haus der architektur köln, Frau Stottrop/ Herr Wendling, Telefon 0221-3109706, E-Mail: baugemeinschaften@hda-koeln.de

Planungstechnische Informationen über die zur Orientierung beigefügten Konzepte werden Ihnen von dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Herren Effertz und Hansmann (Telefon: 0221/221-22798 und -27061) gegeben.

Grundstücksbezogene Anfragen bitte ich an den zuständigen Mitarbeiter des Amtes für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, Herrn Clausen (Telefon 0221/221-23085) zu richten.

Anlagen:

Stadt Köln, 9. April 2009. Der Oberbürmeister.

Wichtiger Hinweis des hdak: Für Rückfragen zum Verfahren und zu den einzelnen Grundstücken steht ein Internetforum zur Verfügung. Bitte sehen Sie dort nach, ob eine ähnliche Frage bereits gestellt und beantwortet wurde.

Allgemeine Rückfragen zum Förderkonzept der Stadt Köln:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?page_id=158/wohnungsbauprogramm-2015-der-stadt-koln

Projektspezifische Rückfragen zum Grundstück (A) Immendorfer Straße, Godorf:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?page_id=158/immendorfer-strase-koln-godorf

Projektspezifische Rückfragen zum Grundstück (B) Mühlenstraße, Porz
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?page_id=158/muhlenstrase-koln-porz

Projektspezifische Rückfragen zum Grundstück (C) Hochwinkel, Dellbrück
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/?page_id=158/hochwinkel-koln-dellbruck

Netzwerk-Mitteilung 13

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir haben heute, auch basierend auf den Ergebnissen des Netzwerk-Treffens am 26.02.2009, folgende Informationen für Sie:

Ergebnis der Kurzbefragung

Frau Marlo Riege stellte am 26.02. die Ergebnisse der Kurzbefragung vor. Es haben bedauerlicher Weise lediglich 53 der 190 Befragten die Anfrage beantwortet. Die Ergebnisse sind im Internet dokumentiert:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de-umfrage.html

Eine Teilnahme an der Kurzbefragung ist auch im Nachhinein noch möglich. Wir werden von Zeit zu Zeit die neu hinzugekommenen Antworten auswerten und unsere Übersicht aktualisieren.Den Fragebogen können Sie bequem am Bildschirm ausfüllen und unmittelbar online zurück senden. Gerne können Sie den Fragebogen aber auch lokal abspeichern, in Ruhe beantworten und später zusenden. Das Formular hat hierzu eine Schaltfläche „Formular senden“. Sollte dies wider Erwarten nicht funktionieren, faxen Sie uns Ihren Antwortbogen bitte an 0221-331297.
Den Fragebogen erhalten Sie ebenfalls unter o.g. Internet-Adresse.

Internetseite des hdak.Netzwerkes Baugemeinschaften

Die Internetseite entsteht derzeit als Unterseite der hdak-Website. Der Zugang zum internen Bereich wird nur über eine Anmeldung (log in) möglich sein. Damit wird sichergestellt, dass die z.T. persönlichen Daten nicht öffentlich zugänglich sind, sondern nur registrierten Personen.

Solange dieses Internetangebot noch nicht komplett eingerichtet ist, fungiert der Newsletter, der nur den Mitgliedern des Netzwerks zugeht, als Informationsgrundlage. Bitte bewahren Sie also die den Newsletter auf. Der jeweils aktuelle Newsletter wird alle relevanten und aktuellen Informationen enthalten und auch den sich bis zum Zeitpunkt der Verschickung angemeldeten Personen zugehen.

Informationsbörse im Netz

Langfristig sollen Informationen, die für alle von Interesse sind, an dieser Stelle gesammelt werden. Die Teilnehmer des Netzwerkes werden aufgefordert, ihre Erfahrungen und interessante Infos hierzu beizusteuern. Bitte mailen Sie uns diese Infos einfach zu, wir sorgen dafür, dass sie im newsletter bzw. langfristig auf der homepage für alle zugänglich werden.

Profile der Netzwerk-Teilnehmer

Wir möchten alle Teilnehmer des Netzwerkes bitten, sich mit einem Profil im Netzwerk vorzustellen (bitte auch ausfüllen, wenn ein erstes Profil hier schon vorliegt, wir möchten eine möglichst komplette Liste erstellen):

Wir haben dazu eine Dokumentvorlage vorbereitet und stellen diese zum einen im Format Microsoft Word, zum anderen im Format RTF für andere Textverarbeitungsprogramme zur Verfügung:

http://www.hda-koeln.de/fileadmin/media/themen/baugemeinschaften/hdak_Baugemeinschaften_Einzelprofil.doc
http://www.hda-koeln.de/fileadmin/media/themen/baugemeinschaften/hdak_Baugemeinschaften_Einzelprofil.rtf

Bitte füllen Sie von den dort enthaltenen, drei Abschnitten nur den aus, der für Sie zutreffend ist:
a) Baugemeinschaften / Baugruppen
b) Einzelinteressierte/r
c) Dienstleistungsanbieter

Bitte senden Sie uns die ausgefüllte Datei sowie etwaige Anlagen zurück an folgende E-Mail-Adresse:
baugemeinschaften@hda-koeln.de

Alle Angaben sind freiwillig. Nach Rücklauf werden wir die Informationen sichten und in eine einheitlich gestaltete und formatierte Präsentation einarbeiten. Diese wird dann dem Netzwerk zur Verfügung gestellt.

Vielen Dank für die Mitwirkung!

Projekt Sülzgürtel 47

Zu diesem Projekt stehen aktuelle Informationen zur Verfügung; insbesondere zum Baufeld 3. Diese Informationen finden Sie unter
http://www.hda-koeln.de/suelzguertel-47.html

Pilotgrundstücke der Stadt Köln

Folgende Grundstücke werden voraussichtlich die Pilotgrundstücke für die Unterstützung von Baugemeinschaftsprojekten sein. Der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Herr Bernd Streitberger, hatte die Grundstücke im Dezember 2008 im hdak vorgestellt. Die offizielle Veröffentlichung wird voraussichtlich noch im März 2009 erfolgen.

  • Immendorfer Straße (zwischen Nr. 25 und Nr. 33) in Godorf
  • >>> hier klicken für Google Maps
  • Mühlenstraße 36-38 in Porz
  • >>> hier klicken für Google Maps
  • Hochwinkel 2 in Dellbrück
  • >>> hier klicken für Google Maps

Grundstücke / geeignete Objekte

Das hdak weist darauf hin, dass es für die Gruppen wichtig ist, sich selbst aktiv auf die Suche nach Grundstücken bzw. geeigneten Objekten zu begeben. Auch Altbauten wie z.B. leer stehende Bürogebäude oder andere Objekte können sich für Baugemeinschaften eignen.

Baugemeinschaften

Folgende Baugemeinschaften haben sich bisher zu erkennen gegeben:.

  • Baufeld 5:junge Familien, wollen nach Sülz, haben sich neu gegründet, z.Zt. ca. 15 Mitglieder,Ansprechpartner: Axel Wiebracht,E-Mail-Kontakt: baufeld5@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Baufreunde:Die Baufreunde haben sich sich aus Freundschaften zusammengetan. Den Schwerpunkt der Baugruppe bilden junge Familien mit Kindern. Weitere Interessenfelder bilden ökologisches Bauen, sowie qualitätvolle, nachhaltige Architektur. Die Gruppe ist momentan ausreichend groß, um die in Frage kommenden Entwicklungsmöglichkeiten wahrzunehmen.Ansprechpartner: Dirk Waldman, E-Mail-Kontakt: baufreunde@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Beginen Köln e.V.:suchen als Mieter Grundstück und Investor und weitere Interessierte, Ansprechpartnerin: Carola Kielms, E-Mail-Kontakt: beginen@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • EBS Erste Baugruppe Sülz:wollen nach Sülz, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste, 11 Mitglieder,  20 Interessenten, Ansprechpartnerin: Judith Kusch, E-Mail-Kontakt: ebs@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe für Sülz: ca. 14 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste, Ansprechpartner: Andreas Kraus, E-Mail-Kontakt: suelz.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe Nippes: 10-12 Mitglieder, noch offen, wollen nicht nach Sülz, Ansprechpartner: Detlef Göhler, E-Mail-Kontakt: nippes.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Heimspiel: wollen nach Sülz, Ansprechpartnerin: Luise Willen, E-Mail-Kontakt: heimspiel@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • KEGA: wollen nach Sülz auf Baufeld 3 oder 5, ca. 10 Mitglieder, suchen weitere Mitglieder, Ansprechpartnerin: Kathy Ziegler, E-Mail-Kontakt: kega@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Mehrgenerationen MegawiD: suchen etwas in Dellbrück, sind noch offen, Ansprechpartner: Herr Schundau, E-Mail-Kontakt: megawid@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Sülzer Freunde: 10-12 Mitglieder, noch offen, Ansprechpartner: Klaus Zeller, E-Mail-Kontakt: suelzer.freunde@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Wohnwonne: wollen nach Sülz, ca. 25 Mitglieder, geschlossene Gruppe, Ansprechpartnerin: Vera Baumgartl, E-Mail-Kontakt: wohnwonne@baugemeinschaften.hda-koeln.de

Wenn Sie als Baugemeinschaft oder Gruppe hier noch nicht verzeichnet sind, melden Sie sich bitte bei uns. Sie erhalten von uns eine standardisierte E-Mail-Adresse, die dann automatisch an Ihre persönliche E-Mail-Adresse weiter geleitet wird. Ihre persönliche E-Mail-Adresse bleibt dann für Dritte anonym.

Dienstleister für Baugemeinschaften

  • Michael Krumbe Architekt, Köln,www.wahlnachbarn.de / krumbe.architekten@gmx.de
  • Klaus Fischer Architekt, Köln / Bonn, Entwickler/Planer, www.fischer-von-kietzell.de / info@fischer-kietzell.de
  • Angela Schneider-Sedlaczek Architektin, Köln, www.schneider-sedlaczek.de
  • Klaus Zeller Architekt, Köln, www.klauszeller.de
  • Luczak Architekten, Köln, Almut Skriver, Thomas Luczak, www.luczak-architekten.de / info@luczak-architekten.de
  • Ulla Komes Architektin, Aachen, Kontakt: ulla.komes@gmx.de
  • Axel Köpsell, Projektsteuerer, Koepsell@t-online.de
  • Angelika Simbriger Sozialplanerin / Moderatorin, Köln, www.koelninstitut-ipek.de
  • Wolfgang Rettberg, Architekt und Wertgutachter, Köln, www.architekt-rettberg.de
  • Amann | Burdenski | Munkel, Architekten und Generalplaner, Entwickler / Betreuer, Freiburg, www.amannburdenski.de
  • Frau Opoku-Böhler, Neues Wohnen im Alter, Regionalbüro Rheinland, nwia.ev@t-online.de
  • Buergerbau AG Betreuer/Entwickler, Freiburg,Kontakt: www.buergerbau.de

Beratungsbedarf

Der aktuelle Beratungsbedarf der Netzwerk-Teilnehmer betrifft:

Finanzierungsfragen: Wie sehen Finanzierungskonzepte aus, wie viel muss der Einzelne stemmen, wie viel Gemeinschaft kann sich eine Gruppe leisten, gibt es Fördermöglichkeiten, wie sieht eine Kostenkalkulation aus?

Gruppenfindungsprozess: Man muss das Rad nicht neu erfinden, was sind die typischen Fallstricke im Prozess, wer hilft einer Gruppe da heraus, welche Themen sind zu Beginn zu vernachlässigen, welche müssen frühzeitig geklärt werden?

Juristische Formen der Gemeinschaftsbildung: Welche Gesellschaftsform kommt für uns in welcher Phase in Frage? Verein / Genossenschaft / GBR / WEG?

Die hier benannten Themen werden in den kommenden Netzwerk-Veranstaltungen als Schwerpunktthemen behandelt. Langfristig ist eine konkrete Beratungsleistung im hdak zu regelmäßigen Zeiten geplant.

Weitere Veranstaltungen

19. März 2009, 19:00 Uhr – offenes Werkstatttreffen
Gruppenfindungsprozesse.
Vortrag mit Möglichkeit zu detaillierten Rückfragen.

30. April 2009, 19:00 Uhr (statt des zuvor angekündigten, in den Osterferien liegenden Termines am 16. April):
Finanzierungsfragen
Vortrag eines Finanzexperten mit anschließender Fragestunde. Rolf Lückmann, Bochum

28. Mai 2009, 19:00 Uhr
Formen der Gemeinschaftsbildung
Vortrag mit Möglichkeit zu detaillierten Rückfragen

Sonntag im Juni 2009:
Marktplatz Baugemeinschaften
An einem Nachmittag soll in und um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof eine Kontaktbörse Gelegenheit bieten, sich kennen zu lernen und auszutauschen. Baugemeinschaften, Einzelinteressierte, Dienstleister und Grundstücksbesitzer stellen sich persönlich vor.

Informelles Treffen in Café in der Stadtbücherei am Neumarkt

Der informelle Austausch, der von privater Seite von Mitgliedern des Netzwerkes organisiert wird, findet nach wie vor jeweils vor den Netzwerktreffen regelmäßig statt (nicht 05.03.2009). Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Kontakt: mariongeisler@gmx.net

Buchtipps

Neues Wohnen mit Nachbarschaft.
Wohnprojekte von Baugruppen, Genossenschaften und Investoren. Hrsg.: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, 2008.
(Kann man kostenlos (auch 5 Stück) bestellen unter: Gemeinnützige Werkstätten Neuss, Am Henselsgraben 3, 41470 Neuss, Fax: 02231-9234-699, mbv@gwn-neuss.de

Die freie Bauherrengemeinschaft.
Praktische Überlegungen aus juristischer Sicht und Vertragsmuster. Von Friedrich Heinzmann. Ernst Wasmuth Verlag, 2006, ISBN 978-3803006707
12,80 Euro
kaufen bei Amazon.de

Auf.einander.bauen.
Baugruppen in der Stadt.
Hrsg.: Kristien Ring I DAZ (Deutsches Architektur Zentrum. Jovis- Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3939633334
14,80 Euro
kaufen bei Amazon.de

Neue Wohnprojekte für ältere Menschen.
Gemeinschaftliches Wohnen in Nordrhein-Westfalen. Beispiele und Wege der Umsetzung.
Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, 2007. Kontakt: info@mail.mags.nrw.de

Zusammen bauen lohnt sich.
Baugemeinschaften für Familien in Hamburg.
Hrsg.: Freie und Hansestadt Hamburg, 2006. www.baugemeinschaften-hamburg.de

Interessante Internetangebote

  • Wohnprojekte-Portal: www.wohnprojekte-portal.de
  • WohnBund-Beratung Bochum: www.wohnbund-beratung-nrw.de
  • Neues Wohnen im Alter: www.nwia.de
  • Die Städte Freiburg, Tübingen, München, Hamburg und Berlin haben auf ihren Websites jede Menge links und Informationen zu Baugemeinschaften.

Kontakt zu Ihnen

Auf die Versendung unserer Informationen erhalten wir vereinzelt immer wieder Fehlermeldungen, z.B. aufgrund nicht mehr existierende E-Mail-Adressen. Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse ändern sollte, denken Sie bitte daran, uns dies kurz mitzuteilen – damit unsere Informationen Sie auch weiterhin erreichen. Vielen Dank!

Kontakt zu uns

Wenn Sie uns direkt kontaktieren wollen, schreiben Sie an:
baugemeinschaften@hda-koeln.de

In eigener Sache

Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften arbeitet auf ehrenamtlicher Basis. Für die Organisation, Verteilung von Informationen, den Service im Internet und auch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Netzwerk- und Arbeitstreffen entstehen uns über den ehrenamtlichen Einsatz hinaus Kosten, die grundsätzlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden bestritten werden müssen. Wir freuen uns daher über jegliche Unterstützung des hdak durch Mitgliedschaften (ab 60 Euro für Privatpersonen, ab 250 Euro für Firmen und Institutionen) sowie durch Spenden (abzugsfähig)!

Die Beitrittserklärung finden Sie unter www.hda-koeln.de/hdak_Beitrittserklaerung.pdf
Informationen zu Spenden unter www.hda-koeln.de/spenden.html

Bisherige Newsletter

Die bisher verschickten Newsletter des hdak.Netzwerkes.Baugemeinschaften sind archiviert unter
http://www.hda-koeln.de/newsletter-baugemeinschaften.html

In unseren Internetangebot haben wir unter baugemeinschaften.hda-koeln.de weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei konkreten Fragen zu Einzelprojekten (z.B. Sülzgürtel 47) an die dafür zuständigen Personen / Projektentwickler verweisen. Die Kontaktadressen finden Sie ebenfalls bei uns im Internet. Ansprechpartner im hdak ist Frau Regina Stottrop (baugemeinschaften@hda-koeln.de oder Regina.Stottrop@hda-koeln.de).

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Netzwerk Baugemeinschaften
Haus der Architektur Köln
Josef-Haubrich-Hof 2
50676 Köln

Stadt Köln stellt Grundstücke für Baugemeinschaften zur Verfügung

Folgende Grundstücke werden voraussichtlich die Pilotgrundstücke für die Unterstützung von Baugemeinschaftsprojekten sein. Der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Herr Bernd Streitberger, hatte die Grundstücke im Dezember 2008 im hdak vorgestellt. Die offizielle Veröffentlichung wird voraussichtlich im März 2009 erfolgen.

  • Immendorfer Straße (zwischen Nr. 25 und Nr. 33) in Godorf
  • Mühlenstraße 36-38 in Porz
  • Hochwinkel 2 in Dellbrück

Netzwerk-Mitteilung 11

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir haben heute folgende Informationen für Sie:

1. Verfahren zum Verkauf der Grundstücke am Sülzgürtel

Am Donnerstag, 5. März 2009 um 19:30 Uhr stellen Lie Selter (Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (Kinderheime) und Dr. Frank Pflüger (HJPplaner, Standortentwicklungsgemeinschaft SEV Sülzgürtel 47) im hdak-Kubus das Verfahren zum Verkauf der vier Grundstücke auf dem Baufeld 3 der Kinderheime am Sülzgürtel vor:

Verkauf von Baufeldern am Beethovenpark in Sülz; Baufeld 3
Am 24. Juni 2008 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, dass im Zuge der Umwidmung des Areals der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (Kinderheime) in Sülz zwei Baufelder an Baugruppen verkauft werden sollen.
Nachdem im Dezember der Verkaufsprozess von Grundstücken auf dem Gelände Sülzgürtel 47 an Baugruppen mit dem ersten Baufeld (Baufeld 5) gestartet wurde, beginnt am Freitag, 06. März 09 das Verfahren für das Baufeld 3. Es handelt sich hierbei um eine ca. 4.230 m² große Fläche an der Münstereifeler Straße (Baufeld 3), die in vier Parzellen aufgeteilt werden soll.

Das Verfahren wird analog zu dem bereits gestarteten Prozess des Baufeldes 5 erfolgen. Das heißt, der Verkauf an Baugemeinschaften wird in einem dreistufigen Verfahren – angelehnt an ein formelles Vergabeverfahren – erfolgen. Interessierte Gruppen, die bereits einen Teilnahmeantrag für ein Grundstück im Baufeld 5 gestellt haben, können sich bei Interesse auch für ein Grundstück im Baufeld 3 bewerben. Bei der Auswahl der Bieter kann jede Baugruppe natürlich nur einmal Berücksichtigung finden.

2. Pilotgrundstücke der Stadt Köln

Folgende Grundstücke werden voraussichtlich die Pilotgrundstücke für die Unterstützung von Baugemeinschaftsprojekten sein. Der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Herr Bernd Streitberger, hatte die Grundstücke im Dezember 2008 im hdak vorgestellt. Die offizielle Veröffentlichung wird voraussichtlich im März 2009 erfolgen.

3. Dienstleister für Baugemeinschaften

Auf unserer Internetseite baugemeinschaften.hda-koeln.de haben wir nun eine Rubrik, in der wir Dienstleister für Baugemeinschaften nennen – sofern sie sich uns zu erkennen geben.

4. Baugemeinschaften

Folgende Baugemeinschaften haben sich bisher zu erkennen gegeben. Wir haben E-Mail-Weiterleitungen eingerichtet, damit bei konkreten Anlässen und Anfragen eine Kontaktaufnahme möglich ist.

  • Baufeld 5:junge Familien, wollen nach Sülz, haben sich neu gegründet, z.Zt. ca. 15 Mitglieder, Kontakt: ?
  • KEGA: wollen nach Sülz, ca. 15 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste,Ansprechpartnerin: Kathy Ziegler,E-Mail-Kontakt: kega@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Wohnwonne: wollen nach Sülz, ca. 25 Mitglieder, geschlossene Gruppe, Ansprechpartnerin: Vera Baumgartl, E-Mail-Kontakt: wohnwonne@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe Nippes: 10-12 Mitglieder, noch offen, wollen nicht nach Sülz, Ansprechpartner: Detlef Göhler, E-Mail-Kontakt: nippes.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Sülzer Freunde: 10-12 Mitglieder, noch offen, Ansprechpartner: Klaus Zeller, E-Mail-Kontakt: suelzer.freunde@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Beginen Köln e.V.: suchen als Mieter Grundstück und Investor und weitere Interessierte, Ansprechpartnerin: Carola Kielms (E-Mail-Adresse nicht bekannt)
  • Mehrgenerationen MegawiD: suchen etwas in Dellbrück, sind noch offen, Ansprechpartner: Herr Schundau,E-Mail-Kontakt: megawid@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe für Sülz: ca. 14 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste,  Ansprechpartner: Andreas Kraus, E-Mail-Kontakt: suelz.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Heimspiel: wollen nach Sülz, Ansprechpartnerin: Luise Willen,E-Mail-Kontakt: heimspiel@baugemeinschaften.hda-koeln.de

Wenn Sie als Baugemeinschaft oder Gruppe hier noch nicht verzeichnet sind, melden Sie sich bitte bei uns.

5. Kurzbefragung

Am 3. Februar hatten wir über die Kurzbefragung informiert und per E-Mail einen kompakten Fragebogen übermittelt.

Die Kurzbefragung ist wichtig, um die Vernetzungsarbeit des hdak zu erleichtern aber auch und insbesondere, um den Handlungsbedarf im politischen Raum zu dokumentieren. Es ist unser aller Wunsch, dass das große Interesse, der tatsächliche Bedarf und die jeweiligen Bedürfnisse der Wohn- und Bauwilligen konkret benannt werden können.

Wir danken allen herzlich, die sich an der Kurzbefragung beteiligt haben!

Von über 200 Personen im Netzwerk haben allerdings nur 20% an der Befragung teilgenommen. Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Aktion bis zum 18. Februar zu verlängern, um eine größere Beteiligung zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie sich – sofern Sie nicht bereits teilgenommen haben – wenige Minuten Zeit, um mit der Beantwortung der Fragen unsere Arbeit im hdak für Baugemeinschaften zu unterstützen!

Den Fragebogen können Sie am Bildschirm ausfüllen und bequem online übermitteln. Sie erhalten ihn per Download unter folgender Adresse:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/hdak_Netzwerk-Baugemeinschaften_Kurzbefragung.pdf

Über die Ergebnisse der Befragung werden wir im Rahmen des nächsten offenen Werkstattgespräches am 26.02. informieren.

6. Nächstes Treffen des Netzwerkes

Das nächste offene Werkstattgespräch findet aufgrund des Karnevals nicht am dritten, sondern am vierten Donnerstag statt: Donnerstag, 26.02.2009 von 19 bis 21 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof.

7. In eigener Sache

Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften arbeitet auf ehrenamtlicher Basis. Für die Organisation, Verteilung von Informationen, den Service im Internet und auch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Netzwerk- und Arbeitstreffen entstehen uns über den ehrenamtlichen Einsatz hinaus Kosten, die grundsätzlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden bestritten werden müssen. Wir freuen uns daher über jegliche Unterstützung des hdak durch Mitgliedschaften (ab 60 Euro für Privatpersonen, ab 250 Euro für Firmen und Institutionen) sowie durch Spenden (abzugsfähig)!

Die Beitrittserklärung finden Sie unter www.hda-koeln.de/hdak_Beitrittserklaerung.pdf
Informationen zu Spenden unter www.hda-koeln.de/spenden.html

In unseren Internetangebot haben wir unter baugemeinschaften.hda-koeln.de weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei konkreten Fragen zu Einzelprojekten (z.B. Sülzgürtel 47) an die dafür zuständigen Personen / Projektentwickler verweisen. Die Kontaktadressen finden Sie ebenfalls bei uns im Internet. Ansprechpartner im hdak ist Frau Regina Stottrop (Regina.Stottrop@hda-koeln.de).

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Netzwerk Baugemeinschaften
Haus der Architektur Köln
Josef-Haubrich-Hof 2
50676 Köln