Info: Vergabeverfahren für Baugemeinschaften in Nürnberg

Die Stadt Nürnberg hat neulich ein Vergabeverfahren für ein Grundstück an Baugemeinschaften durchgeführt, das in vielen Punkten dem Kölner Verfahren für das Clouth Gelände ähnelt. In die Bewertung der Frankenmetropole flossen folgende Parameter mit mit folgender Gewichtung ein:

– Wohnungspolitische Kriterien (30%),
– Energetische und ökologische Kriterien (40%),
– Gruppenbezogene Kriterien (15%) und
– Planungskonzeptionelle Kriterien (15%)

Zur Vergabe standen 1906 Quadratmeter zu einem Festpreis von je €420. Weitere Informationen unter http://www.nuernberg.de/imperia/md/liegenschaftsamt/dokumente/expose_hofreuthackerstrasse.pdf

Möglichkeiten für Baugemeinschaften in Leverkusen-Opladen

In Kooperation mit der Regionale 2010 stellt das Haus der Architektur Köln am 8. September 2010 die beiden Projekte „stadt:impuls gummersbach“ und „neue bahnstadt opladen“ vor. Dabei werden u.a. verschiedene  Trägerschaftsmodelle der Brachflächenreaktivierung vorgestellt.

Frau Vera Rottes, Geschäftsführerin neue bahnstadt opladen GmbH wird in ihrem Beitrag auch die Möglichkeiten aufzeigen, die sich für Baugemeinschaften auf dem Gelände in Opladen ergeben. Es besteht die Absicht, dort in größerem Umfang Flächen für Baugruppen bzw. Baugemeinschaften zur Verfügung zu stellen.

Mittwoch, 8. September 2010, 19:00 bis 20:00 Uhr, Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
http://www.hda-koeln.de/2010-09-08.html
http://www.neue-bahnstadt-opladen.de/

26.06.2010 – Marktplatz Baugemeinschaften 2010

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Netzwerk Baugemeinschaften möchten Sie ganz herzlich dazu einladen, aktiv mit einem Stand an dem Marktplatz Baugemeinschaften mitzuwirken.
Wir werden Stände in Form von Tischen zur Verfügung haben. Jede Gruppe kann zudem bis zu zwei DIN A1 (hochkant) Kappa-Platten bekommen, um ihr Projekt darauf zu präsentieren.  Die beiden Platten können dann mit Kabelbindern zu einem „Reiter“ zusammengestellt werden.
Wir möchten Sie auf das nächste Netzwerktreffen am 17.06.2010 um 19.00 Uhr im hda-Kubus hinweisen, in dem wir noch offene Fragen zur Vorbereitung klären können. Es wäre sinnvoll, wenn Vertreter Ihrer Gruppe dabei sein würden.
Wir möchten Sie bitten, Ihre Teilnahme am Marktplatz bis spätestens 20.06.2010 per E-Mail zu bestätigen an: mariongeisler@gmx.net
In der Zeit von 15.00-17.00 Uhr wird im Kubus ein Begleitprogramm die Veranstaltung mit Vorträgen bereichern. Sobald das Programm dazu steht, werden wir es Sie wissen lassen.
Wir freuen uns auf einen bunten, runden und interessanten Tag.

Marion Geisler, Regina Stottrop
Netzwerk  Baugemeinschaften

Zeit:  Samstag, den 26.06.2010 von 13.00-17.00 Uhr
Ort: rund um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof / Nähe Neumarkt
http://www.hda-koeln.de/2010-06-26.html

18.02.2010 | Offenes Werkstattgespräch: Baufelder in Sülz

Liebe Interessierte am Thema Baugemeinschaften, liebe Menschen, die auf der Suche nach einem Wohntraum sind,

unser nächstes offenes Werkstatttreffen findet am 18.02.2010 um 19 Uhr im hdak-Kubus, Josef-Haubrich Hof, 50676 Köln statt. Wir wollen mit der Nachbereitung der bereits vergebenen Baufeldern am Beethovenpark in Sülz beginnen.

Wir haben zu diesem Thema Herrn Zeller eingeladen, der die Baugruppe Sülzer Freunde betreut und jetzt kurz vor Beginn der Bauphase steht.

An diesem Beispiel sollen die Aufarbeitung zu der Bewerbung und Vergabe der bisher vergebenen Baufelder in Sülz beginnen.

Wichtig ist es für andere Baugemeinschaften aus den Bewerbungen Verfahren zu lernen und so Ihre Ziele in die richtige Richtung lenken zu können.

Herzlich willkommen im hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften!

Wohnraum sichern! [Bauwelt]

„Militante Szene nimmt Baugruppen ins Visier“, titelte der Berliner Tagesspiegel. Drohungen und Farbbeutel von links gegen Baugemeinschaften, die sich selbst zu den „Guten“ zählen? Politisch motivierte Aktionen gegen Wohnungsbauten hat es lange nicht mehr gegeben, daher lohnt sich der Blick in eine Berliner Nische.

Bauwelt 14.08.2009
http://www.bauwelt.de/arch/bauwelt/inhaltsverzeichnis/get_pdf.php?pcode=BW_2009_31/bw_2009_31_0006-0007

Gemeinschaftliches Bauen in der Hofgartensiedlung. Alle feinen Sachen dieser Welt [FR]

Energieeinsatz: minus 45 Prozent, Kraftaufwand: plus 150 Prozent – so etwa lässt sich die Bilanz aufmachen, die der Architekt Martin Wilhelm über die ersten „Gartenhofhäuser“ auf dem Riedberg zieht. Denn vieles ist bei diesem Projekt gemeinschaftlichen Bauens anders gekommen als erwartet.

FR / Frankfurter Rundschau, Claudia Michels, 12.08.2009
http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/frankfurt/?em_cnt=1876437

Netzwerk-Mitteilung 13

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir haben heute, auch basierend auf den Ergebnissen des Netzwerk-Treffens am 26.02.2009, folgende Informationen für Sie:

Ergebnis der Kurzbefragung

Frau Marlo Riege stellte am 26.02. die Ergebnisse der Kurzbefragung vor. Es haben bedauerlicher Weise lediglich 53 der 190 Befragten die Anfrage beantwortet. Die Ergebnisse sind im Internet dokumentiert:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de-umfrage.html

Eine Teilnahme an der Kurzbefragung ist auch im Nachhinein noch möglich. Wir werden von Zeit zu Zeit die neu hinzugekommenen Antworten auswerten und unsere Übersicht aktualisieren.Den Fragebogen können Sie bequem am Bildschirm ausfüllen und unmittelbar online zurück senden. Gerne können Sie den Fragebogen aber auch lokal abspeichern, in Ruhe beantworten und später zusenden. Das Formular hat hierzu eine Schaltfläche „Formular senden“. Sollte dies wider Erwarten nicht funktionieren, faxen Sie uns Ihren Antwortbogen bitte an 0221-331297.
Den Fragebogen erhalten Sie ebenfalls unter o.g. Internet-Adresse.

Internetseite des hdak.Netzwerkes Baugemeinschaften

Die Internetseite entsteht derzeit als Unterseite der hdak-Website. Der Zugang zum internen Bereich wird nur über eine Anmeldung (log in) möglich sein. Damit wird sichergestellt, dass die z.T. persönlichen Daten nicht öffentlich zugänglich sind, sondern nur registrierten Personen.

Solange dieses Internetangebot noch nicht komplett eingerichtet ist, fungiert der Newsletter, der nur den Mitgliedern des Netzwerks zugeht, als Informationsgrundlage. Bitte bewahren Sie also die den Newsletter auf. Der jeweils aktuelle Newsletter wird alle relevanten und aktuellen Informationen enthalten und auch den sich bis zum Zeitpunkt der Verschickung angemeldeten Personen zugehen.

Informationsbörse im Netz

Langfristig sollen Informationen, die für alle von Interesse sind, an dieser Stelle gesammelt werden. Die Teilnehmer des Netzwerkes werden aufgefordert, ihre Erfahrungen und interessante Infos hierzu beizusteuern. Bitte mailen Sie uns diese Infos einfach zu, wir sorgen dafür, dass sie im newsletter bzw. langfristig auf der homepage für alle zugänglich werden.

Profile der Netzwerk-Teilnehmer

Wir möchten alle Teilnehmer des Netzwerkes bitten, sich mit einem Profil im Netzwerk vorzustellen (bitte auch ausfüllen, wenn ein erstes Profil hier schon vorliegt, wir möchten eine möglichst komplette Liste erstellen):

Wir haben dazu eine Dokumentvorlage vorbereitet und stellen diese zum einen im Format Microsoft Word, zum anderen im Format RTF für andere Textverarbeitungsprogramme zur Verfügung:

http://www.hda-koeln.de/fileadmin/media/themen/baugemeinschaften/hdak_Baugemeinschaften_Einzelprofil.doc
http://www.hda-koeln.de/fileadmin/media/themen/baugemeinschaften/hdak_Baugemeinschaften_Einzelprofil.rtf

Bitte füllen Sie von den dort enthaltenen, drei Abschnitten nur den aus, der für Sie zutreffend ist:
a) Baugemeinschaften / Baugruppen
b) Einzelinteressierte/r
c) Dienstleistungsanbieter

Bitte senden Sie uns die ausgefüllte Datei sowie etwaige Anlagen zurück an folgende E-Mail-Adresse:
baugemeinschaften@hda-koeln.de

Alle Angaben sind freiwillig. Nach Rücklauf werden wir die Informationen sichten und in eine einheitlich gestaltete und formatierte Präsentation einarbeiten. Diese wird dann dem Netzwerk zur Verfügung gestellt.

Vielen Dank für die Mitwirkung!

Projekt Sülzgürtel 47

Zu diesem Projekt stehen aktuelle Informationen zur Verfügung; insbesondere zum Baufeld 3. Diese Informationen finden Sie unter
http://www.hda-koeln.de/suelzguertel-47.html

Pilotgrundstücke der Stadt Köln

Folgende Grundstücke werden voraussichtlich die Pilotgrundstücke für die Unterstützung von Baugemeinschaftsprojekten sein. Der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Herr Bernd Streitberger, hatte die Grundstücke im Dezember 2008 im hdak vorgestellt. Die offizielle Veröffentlichung wird voraussichtlich noch im März 2009 erfolgen.

  • Immendorfer Straße (zwischen Nr. 25 und Nr. 33) in Godorf
  • >>> hier klicken für Google Maps
  • Mühlenstraße 36-38 in Porz
  • >>> hier klicken für Google Maps
  • Hochwinkel 2 in Dellbrück
  • >>> hier klicken für Google Maps

Grundstücke / geeignete Objekte

Das hdak weist darauf hin, dass es für die Gruppen wichtig ist, sich selbst aktiv auf die Suche nach Grundstücken bzw. geeigneten Objekten zu begeben. Auch Altbauten wie z.B. leer stehende Bürogebäude oder andere Objekte können sich für Baugemeinschaften eignen.

Baugemeinschaften

Folgende Baugemeinschaften haben sich bisher zu erkennen gegeben:.

  • Baufeld 5:junge Familien, wollen nach Sülz, haben sich neu gegründet, z.Zt. ca. 15 Mitglieder,Ansprechpartner: Axel Wiebracht,E-Mail-Kontakt: baufeld5@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Baufreunde:Die Baufreunde haben sich sich aus Freundschaften zusammengetan. Den Schwerpunkt der Baugruppe bilden junge Familien mit Kindern. Weitere Interessenfelder bilden ökologisches Bauen, sowie qualitätvolle, nachhaltige Architektur. Die Gruppe ist momentan ausreichend groß, um die in Frage kommenden Entwicklungsmöglichkeiten wahrzunehmen.Ansprechpartner: Dirk Waldman, E-Mail-Kontakt: baufreunde@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Beginen Köln e.V.:suchen als Mieter Grundstück und Investor und weitere Interessierte, Ansprechpartnerin: Carola Kielms, E-Mail-Kontakt: beginen@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • EBS Erste Baugruppe Sülz:wollen nach Sülz, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste, 11 Mitglieder,  20 Interessenten, Ansprechpartnerin: Judith Kusch, E-Mail-Kontakt: ebs@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe für Sülz: ca. 14 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste, Ansprechpartner: Andreas Kraus, E-Mail-Kontakt: suelz.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe Nippes: 10-12 Mitglieder, noch offen, wollen nicht nach Sülz, Ansprechpartner: Detlef Göhler, E-Mail-Kontakt: nippes.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Heimspiel: wollen nach Sülz, Ansprechpartnerin: Luise Willen, E-Mail-Kontakt: heimspiel@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • KEGA: wollen nach Sülz auf Baufeld 3 oder 5, ca. 10 Mitglieder, suchen weitere Mitglieder, Ansprechpartnerin: Kathy Ziegler, E-Mail-Kontakt: kega@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Mehrgenerationen MegawiD: suchen etwas in Dellbrück, sind noch offen, Ansprechpartner: Herr Schundau, E-Mail-Kontakt: megawid@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Sülzer Freunde: 10-12 Mitglieder, noch offen, Ansprechpartner: Klaus Zeller, E-Mail-Kontakt: suelzer.freunde@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Wohnwonne: wollen nach Sülz, ca. 25 Mitglieder, geschlossene Gruppe, Ansprechpartnerin: Vera Baumgartl, E-Mail-Kontakt: wohnwonne@baugemeinschaften.hda-koeln.de

Wenn Sie als Baugemeinschaft oder Gruppe hier noch nicht verzeichnet sind, melden Sie sich bitte bei uns. Sie erhalten von uns eine standardisierte E-Mail-Adresse, die dann automatisch an Ihre persönliche E-Mail-Adresse weiter geleitet wird. Ihre persönliche E-Mail-Adresse bleibt dann für Dritte anonym.

Dienstleister für Baugemeinschaften

  • Michael Krumbe Architekt, Köln,www.wahlnachbarn.de / krumbe.architekten@gmx.de
  • Klaus Fischer Architekt, Köln / Bonn, Entwickler/Planer, www.fischer-von-kietzell.de / info@fischer-kietzell.de
  • Angela Schneider-Sedlaczek Architektin, Köln, www.schneider-sedlaczek.de
  • Klaus Zeller Architekt, Köln, www.klauszeller.de
  • Luczak Architekten, Köln, Almut Skriver, Thomas Luczak, www.luczak-architekten.de / info@luczak-architekten.de
  • Ulla Komes Architektin, Aachen, Kontakt: ulla.komes@gmx.de
  • Axel Köpsell, Projektsteuerer, Koepsell@t-online.de
  • Angelika Simbriger Sozialplanerin / Moderatorin, Köln, www.koelninstitut-ipek.de
  • Wolfgang Rettberg, Architekt und Wertgutachter, Köln, www.architekt-rettberg.de
  • Amann | Burdenski | Munkel, Architekten und Generalplaner, Entwickler / Betreuer, Freiburg, www.amannburdenski.de
  • Frau Opoku-Böhler, Neues Wohnen im Alter, Regionalbüro Rheinland, nwia.ev@t-online.de
  • Buergerbau AG Betreuer/Entwickler, Freiburg,Kontakt: www.buergerbau.de

Beratungsbedarf

Der aktuelle Beratungsbedarf der Netzwerk-Teilnehmer betrifft:

Finanzierungsfragen: Wie sehen Finanzierungskonzepte aus, wie viel muss der Einzelne stemmen, wie viel Gemeinschaft kann sich eine Gruppe leisten, gibt es Fördermöglichkeiten, wie sieht eine Kostenkalkulation aus?

Gruppenfindungsprozess: Man muss das Rad nicht neu erfinden, was sind die typischen Fallstricke im Prozess, wer hilft einer Gruppe da heraus, welche Themen sind zu Beginn zu vernachlässigen, welche müssen frühzeitig geklärt werden?

Juristische Formen der Gemeinschaftsbildung: Welche Gesellschaftsform kommt für uns in welcher Phase in Frage? Verein / Genossenschaft / GBR / WEG?

Die hier benannten Themen werden in den kommenden Netzwerk-Veranstaltungen als Schwerpunktthemen behandelt. Langfristig ist eine konkrete Beratungsleistung im hdak zu regelmäßigen Zeiten geplant.

Weitere Veranstaltungen

19. März 2009, 19:00 Uhr – offenes Werkstatttreffen
Gruppenfindungsprozesse.
Vortrag mit Möglichkeit zu detaillierten Rückfragen.

30. April 2009, 19:00 Uhr (statt des zuvor angekündigten, in den Osterferien liegenden Termines am 16. April):
Finanzierungsfragen
Vortrag eines Finanzexperten mit anschließender Fragestunde. Rolf Lückmann, Bochum

28. Mai 2009, 19:00 Uhr
Formen der Gemeinschaftsbildung
Vortrag mit Möglichkeit zu detaillierten Rückfragen

Sonntag im Juni 2009:
Marktplatz Baugemeinschaften
An einem Nachmittag soll in und um den hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof eine Kontaktbörse Gelegenheit bieten, sich kennen zu lernen und auszutauschen. Baugemeinschaften, Einzelinteressierte, Dienstleister und Grundstücksbesitzer stellen sich persönlich vor.

Informelles Treffen in Café in der Stadtbücherei am Neumarkt

Der informelle Austausch, der von privater Seite von Mitgliedern des Netzwerkes organisiert wird, findet nach wie vor jeweils vor den Netzwerktreffen regelmäßig statt (nicht 05.03.2009). Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Kontakt: mariongeisler@gmx.net

Buchtipps

Neues Wohnen mit Nachbarschaft.
Wohnprojekte von Baugruppen, Genossenschaften und Investoren. Hrsg.: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, 2008.
(Kann man kostenlos (auch 5 Stück) bestellen unter: Gemeinnützige Werkstätten Neuss, Am Henselsgraben 3, 41470 Neuss, Fax: 02231-9234-699, mbv@gwn-neuss.de

Die freie Bauherrengemeinschaft.
Praktische Überlegungen aus juristischer Sicht und Vertragsmuster. Von Friedrich Heinzmann. Ernst Wasmuth Verlag, 2006, ISBN 978-3803006707
12,80 Euro
kaufen bei Amazon.de

Auf.einander.bauen.
Baugruppen in der Stadt.
Hrsg.: Kristien Ring I DAZ (Deutsches Architektur Zentrum. Jovis- Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3939633334
14,80 Euro
kaufen bei Amazon.de

Neue Wohnprojekte für ältere Menschen.
Gemeinschaftliches Wohnen in Nordrhein-Westfalen. Beispiele und Wege der Umsetzung.
Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, 2007. Kontakt: info@mail.mags.nrw.de

Zusammen bauen lohnt sich.
Baugemeinschaften für Familien in Hamburg.
Hrsg.: Freie und Hansestadt Hamburg, 2006. www.baugemeinschaften-hamburg.de

Interessante Internetangebote

  • Wohnprojekte-Portal: www.wohnprojekte-portal.de
  • WohnBund-Beratung Bochum: www.wohnbund-beratung-nrw.de
  • Neues Wohnen im Alter: www.nwia.de
  • Die Städte Freiburg, Tübingen, München, Hamburg und Berlin haben auf ihren Websites jede Menge links und Informationen zu Baugemeinschaften.

Kontakt zu Ihnen

Auf die Versendung unserer Informationen erhalten wir vereinzelt immer wieder Fehlermeldungen, z.B. aufgrund nicht mehr existierende E-Mail-Adressen. Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse ändern sollte, denken Sie bitte daran, uns dies kurz mitzuteilen – damit unsere Informationen Sie auch weiterhin erreichen. Vielen Dank!

Kontakt zu uns

Wenn Sie uns direkt kontaktieren wollen, schreiben Sie an:
baugemeinschaften@hda-koeln.de

In eigener Sache

Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften arbeitet auf ehrenamtlicher Basis. Für die Organisation, Verteilung von Informationen, den Service im Internet und auch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Netzwerk- und Arbeitstreffen entstehen uns über den ehrenamtlichen Einsatz hinaus Kosten, die grundsätzlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden bestritten werden müssen. Wir freuen uns daher über jegliche Unterstützung des hdak durch Mitgliedschaften (ab 60 Euro für Privatpersonen, ab 250 Euro für Firmen und Institutionen) sowie durch Spenden (abzugsfähig)!

Die Beitrittserklärung finden Sie unter www.hda-koeln.de/hdak_Beitrittserklaerung.pdf
Informationen zu Spenden unter www.hda-koeln.de/spenden.html

Bisherige Newsletter

Die bisher verschickten Newsletter des hdak.Netzwerkes.Baugemeinschaften sind archiviert unter
http://www.hda-koeln.de/newsletter-baugemeinschaften.html

In unseren Internetangebot haben wir unter baugemeinschaften.hda-koeln.de weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei konkreten Fragen zu Einzelprojekten (z.B. Sülzgürtel 47) an die dafür zuständigen Personen / Projektentwickler verweisen. Die Kontaktadressen finden Sie ebenfalls bei uns im Internet. Ansprechpartner im hdak ist Frau Regina Stottrop (baugemeinschaften@hda-koeln.de oder Regina.Stottrop@hda-koeln.de).

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Netzwerk Baugemeinschaften
Haus der Architektur Köln
Josef-Haubrich-Hof 2
50676 Köln

Netzwerk-Mitteilung 11

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

wir haben heute folgende Informationen für Sie:

1. Verfahren zum Verkauf der Grundstücke am Sülzgürtel

Am Donnerstag, 5. März 2009 um 19:30 Uhr stellen Lie Selter (Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (Kinderheime) und Dr. Frank Pflüger (HJPplaner, Standortentwicklungsgemeinschaft SEV Sülzgürtel 47) im hdak-Kubus das Verfahren zum Verkauf der vier Grundstücke auf dem Baufeld 3 der Kinderheime am Sülzgürtel vor:

Verkauf von Baufeldern am Beethovenpark in Sülz; Baufeld 3
Am 24. Juni 2008 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, dass im Zuge der Umwidmung des Areals der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (Kinderheime) in Sülz zwei Baufelder an Baugruppen verkauft werden sollen.
Nachdem im Dezember der Verkaufsprozess von Grundstücken auf dem Gelände Sülzgürtel 47 an Baugruppen mit dem ersten Baufeld (Baufeld 5) gestartet wurde, beginnt am Freitag, 06. März 09 das Verfahren für das Baufeld 3. Es handelt sich hierbei um eine ca. 4.230 m² große Fläche an der Münstereifeler Straße (Baufeld 3), die in vier Parzellen aufgeteilt werden soll.

Das Verfahren wird analog zu dem bereits gestarteten Prozess des Baufeldes 5 erfolgen. Das heißt, der Verkauf an Baugemeinschaften wird in einem dreistufigen Verfahren – angelehnt an ein formelles Vergabeverfahren – erfolgen. Interessierte Gruppen, die bereits einen Teilnahmeantrag für ein Grundstück im Baufeld 5 gestellt haben, können sich bei Interesse auch für ein Grundstück im Baufeld 3 bewerben. Bei der Auswahl der Bieter kann jede Baugruppe natürlich nur einmal Berücksichtigung finden.

2. Pilotgrundstücke der Stadt Köln

Folgende Grundstücke werden voraussichtlich die Pilotgrundstücke für die Unterstützung von Baugemeinschaftsprojekten sein. Der Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Herr Bernd Streitberger, hatte die Grundstücke im Dezember 2008 im hdak vorgestellt. Die offizielle Veröffentlichung wird voraussichtlich im März 2009 erfolgen.

3. Dienstleister für Baugemeinschaften

Auf unserer Internetseite baugemeinschaften.hda-koeln.de haben wir nun eine Rubrik, in der wir Dienstleister für Baugemeinschaften nennen – sofern sie sich uns zu erkennen geben.

4. Baugemeinschaften

Folgende Baugemeinschaften haben sich bisher zu erkennen gegeben. Wir haben E-Mail-Weiterleitungen eingerichtet, damit bei konkreten Anlässen und Anfragen eine Kontaktaufnahme möglich ist.

  • Baufeld 5:junge Familien, wollen nach Sülz, haben sich neu gegründet, z.Zt. ca. 15 Mitglieder, Kontakt: ?
  • KEGA: wollen nach Sülz, ca. 15 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste,Ansprechpartnerin: Kathy Ziegler,E-Mail-Kontakt: kega@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Wohnwonne: wollen nach Sülz, ca. 25 Mitglieder, geschlossene Gruppe, Ansprechpartnerin: Vera Baumgartl, E-Mail-Kontakt: wohnwonne@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe Nippes: 10-12 Mitglieder, noch offen, wollen nicht nach Sülz, Ansprechpartner: Detlef Göhler, E-Mail-Kontakt: nippes.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Sülzer Freunde: 10-12 Mitglieder, noch offen, Ansprechpartner: Klaus Zeller, E-Mail-Kontakt: suelzer.freunde@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Beginen Köln e.V.: suchen als Mieter Grundstück und Investor und weitere Interessierte, Ansprechpartnerin: Carola Kielms (E-Mail-Adresse nicht bekannt)
  • Mehrgenerationen MegawiD: suchen etwas in Dellbrück, sind noch offen, Ansprechpartner: Herr Schundau,E-Mail-Kontakt: megawid@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Gruppe für Sülz: ca. 14 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste,  Ansprechpartner: Andreas Kraus, E-Mail-Kontakt: suelz.001@baugemeinschaften.hda-koeln.de
  • Heimspiel: wollen nach Sülz, Ansprechpartnerin: Luise Willen,E-Mail-Kontakt: heimspiel@baugemeinschaften.hda-koeln.de

Wenn Sie als Baugemeinschaft oder Gruppe hier noch nicht verzeichnet sind, melden Sie sich bitte bei uns.

5. Kurzbefragung

Am 3. Februar hatten wir über die Kurzbefragung informiert und per E-Mail einen kompakten Fragebogen übermittelt.

Die Kurzbefragung ist wichtig, um die Vernetzungsarbeit des hdak zu erleichtern aber auch und insbesondere, um den Handlungsbedarf im politischen Raum zu dokumentieren. Es ist unser aller Wunsch, dass das große Interesse, der tatsächliche Bedarf und die jeweiligen Bedürfnisse der Wohn- und Bauwilligen konkret benannt werden können.

Wir danken allen herzlich, die sich an der Kurzbefragung beteiligt haben!

Von über 200 Personen im Netzwerk haben allerdings nur 20% an der Befragung teilgenommen. Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Aktion bis zum 18. Februar zu verlängern, um eine größere Beteiligung zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie sich – sofern Sie nicht bereits teilgenommen haben – wenige Minuten Zeit, um mit der Beantwortung der Fragen unsere Arbeit im hdak für Baugemeinschaften zu unterstützen!

Den Fragebogen können Sie am Bildschirm ausfüllen und bequem online übermitteln. Sie erhalten ihn per Download unter folgender Adresse:
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/hdak_Netzwerk-Baugemeinschaften_Kurzbefragung.pdf

Über die Ergebnisse der Befragung werden wir im Rahmen des nächsten offenen Werkstattgespräches am 26.02. informieren.

6. Nächstes Treffen des Netzwerkes

Das nächste offene Werkstattgespräch findet aufgrund des Karnevals nicht am dritten, sondern am vierten Donnerstag statt: Donnerstag, 26.02.2009 von 19 bis 21 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof.

7. In eigener Sache

Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften arbeitet auf ehrenamtlicher Basis. Für die Organisation, Verteilung von Informationen, den Service im Internet und auch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Netzwerk- und Arbeitstreffen entstehen uns über den ehrenamtlichen Einsatz hinaus Kosten, die grundsätzlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden bestritten werden müssen. Wir freuen uns daher über jegliche Unterstützung des hdak durch Mitgliedschaften (ab 60 Euro für Privatpersonen, ab 250 Euro für Firmen und Institutionen) sowie durch Spenden (abzugsfähig)!

Die Beitrittserklärung finden Sie unter www.hda-koeln.de/hdak_Beitrittserklaerung.pdf
Informationen zu Spenden unter www.hda-koeln.de/spenden.html

In unseren Internetangebot haben wir unter baugemeinschaften.hda-koeln.de weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei konkreten Fragen zu Einzelprojekten (z.B. Sülzgürtel 47) an die dafür zuständigen Personen / Projektentwickler verweisen. Die Kontaktadressen finden Sie ebenfalls bei uns im Internet. Ansprechpartner im hdak ist Frau Regina Stottrop (Regina.Stottrop@hda-koeln.de).

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Netzwerk Baugemeinschaften
Haus der Architektur Köln
Josef-Haubrich-Hof 2
50676 Köln

Netzwerk-Mitteilung 09

Sehr geehrte Teilnehmer des hdak Netzwerkes Baugemeinschaften,

die Interessentenliste des Netzwerkes „Baugemeinschaften“ weist mittlerweile über 200 Eintragungen auf! Von dieser großen Anzahl in der kurzen Zeit sind wir doch überrascht, aber natürlich auch sehr erfreut, zeigt doch die Zahl, wie groß das Interesse an dem Thema gemeinschaftlich Bauen und Wohnen auch in Köln ist!

Wir wollen in der nächsten Zeit ein Internet-Angebot einrichten, auf der Gruppen wie Einzelpersonen ihre jeweiligen Vorhaben und Interessen selbst präsentieren können – und sollten. Denn die Vernetzung im Einzelnen kann auch in Zukunft nicht über das hdak organisiert werden, sondern nur von den Interessenten selbst. Über die technischen Modalitäten der Nutzung dieses Angebotes werden wir Sie informieren sobald es so weit ist; zurzeit befindet sich das Projekt noch im Aufbau.

Um die konkrete Vernetzungsarbeit zu erleichtern, möchten wir zudem möglichst kurzfristig einen ersten Überblick über Ihre Interessen bekommen (und anschließend Ihnen bekannt geben). Hierzu ist ein Fragebogen in Vorbereitung, den wir in Kürze mit separater E-Mail versenden werden. Dieser Fragebogen enthält keinerlei persönliche Daten und bleibt für alle anderen anonym.

Außerdem scheint sich die persönliche Kontaktaufnahme vor den Treffen des Netzwerks bewährt zu haben.

Weitere Informationen:

1. Folgende Baugemeinschaften waren am 14.01.2009 anwesend und haben sich zu erkennen gegeben:

  • Baufeld 5: junge Familien, wollen nach Sülz, haben sich neu gegründet, z.Zt. ca. 15 Mitglieder. Kontakt: ?
  • KEGA:wollen nach Sülz, ca. 15 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste, Kontakt: Kathy Ziegler
  • Wohnwonne: wollen nach Sülz, ca. 25 Mitglieder, geschlossene Gruppe, Kontakt: Vera Baugartl
  • Gruppe Nippes:10-12 Mitglieder, noch offen, wollen nicht nach Sülz,Kontakt: Detlef Göler
  • Sülzer Freunde:10-12 Mitglieder, noch offen,Kontakt: Klaus Zeller
  • Beginen Köln e.V.:suchen als Mieter Grundstück und Investor und weitere Interessierte, Kontakt: Carola Kielms
  • Mehrgenerationen MegawiD,suchen etwas in Dellbrück, sind noch offen,Kontakt: Herr Schundau
  • Gruppe für Sülz: ca. 14 Mitglieder, geschlossene Gruppe mit Nachrückerliste, Kontakt: Andreas Kraus
  • Heimspiel:wollen nach Sülz,Kontakt: Luise Willen

Bitte teilen Sie uns Ergänzungs- und Änderungswünsche mit, damit wir die Teilnehmer des Netzwerkes entsprechend informieren können. Möglicherweise ist Ihre Baugemeinschaft schon im Internet präsent, oder Sie möchten dem Netzwerk Ihre Kontaktadresse mitteilen?

2. Folgende Architekten / Sozialplaner / Projektsteuerer haben sich am 14.01.2009 vorgestellt:

  • Michael Krumbe Architekt, Köln:www.krumbe-schaefer.de, www.wahlnachbarn.de
  • Klaus Fischer Architekt Köln/Bonn:info@fischer-kietzell.de
  • Angela Schneider-Sedlaczek Architektin, Köln:www.schneider-sedlaczek.de
  • Klaus Zeller Architekt, Köln:www.klauszeller.de
  • H.J. Grewe Architekt Köln
  • Axel Köpsell, Projektsteuerer:Koepsell@t-online.de
  • Angelika Simbriger Sozialplanerin / Moderatorin, Köln:www.koelninstitut-ipek.de

Bitte teilen Sie uns Ergänzungs- und Änderungswünsche mit, damit wir die Teilnehmer des Netzwerkes entsprechend informieren können.

3. Zudem haben wir die Liste der unterstützenden Dienstleister noch um folgende Personen ergänzt

  • Buergerbau AG Betreuer/Entwickler, Freiburg, Kontakt: www.buergerbau.de
  • Ulla Komes Architektin, Aachen, Kontakt: ulla.komes@gmx.de
  • Birgit Pohlmann-Rohr Projektentwicklerin, Dortmund,Kontakt birgit.pohlmann-rohr@t-online.de
  • WohnBund-Beratung Bochum,Kontakt: www.wohnbund-beratung-nrw.de

Bitte teilen Sie uns Ergänzungs- und Änderungswünsche mit, damit wir die Teilnehmer des Netzwerkes entsprechend informieren können.

5. Broschüre „Neues Wohnen mit Nachbarschaft“

Diese Broschüre des Ministeriums für Bauen und Verkehr kann man kostenlos (auch 5 Stück) bestellen unter:
Gemeinnützige Werkstätten Neuss, Am Henselsgraben 3, 41470 Neuss
Fax: 02231-9234-699, E-Mail mbv@gwn-neuss.de

6. Wir möchten zudem noch auf folgende Internetangebote hinweisen:

  • Wohnprojekte-Portal:www.wohnprojekte-portal.de
  • Neues Wohnen im Alter:www.nwia.de
  • Die Städte Freiburg, Tübingen, München, Hamburg und Berlin haben auf ihren Websites etliche links und Informationen zu Baugemeinschaften.

7. Grundstücke der Stadt Kön für Baugemeinschaften

Die drei Grundstücke der Stadt Köln, die Bernd Streitberger im Dezember vorgestellt hat, werden wir in Kürze vorstellen.

8. Nächstes Treffen des Netzwerkes

Das nächste offene Werkstattgespräch findet aufgrund des Karnevals nicht am dritten, sondern am vierten Donnerstag statt: Donnerstag, 26.02.2009 von 19 bis 21 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof

In unseren Internetangebot haben wir unter baugemeinschaften.hda-koeln.de weitere Informationen für Sie zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei konkreten Fragen zu Einzelprojekten (z.B. Sülzgürtel 47) an die dafür zuständigen Personen / Projektentwickler verweisen. Die Kontaktadressen finden Sie ebenfalls bei uns im Internet. Ansprechpartner im hdak ist Frau Regina Stottrop (Regina.Stottrop@hda-koeln.de).

mit freundlichen Grüßen,

Regina Stottrop
hdak Netzwerk Baugemeinschaften
Haus der Architektur Köln
Josef-Haubrich-Hof 2
50676 Köln