Baugruppen – Wie funktioniert das gemeinsame Planen und Wohnen?

Kostenlose „Bauherren-Info“ der Architektenkammer NRW

Für private Bauherren ist das Planen und Bauen eines Hauses in der Regel ein einmaliges Erlebnis. entsprechend gering ist die Vorstellung darüber, wie die Planung entsteht und wie später der Bauprozess abläuft. Mit der kompakten Reihe „Bauherren-Infos“ möchte die Architektenkammer NRW privaten Auftraggebern eine Orientierung zu den unterschiedlichsten Themenfeldern bieten, die das Baugeschehen im Lande prägen. Die neuste Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Baugruppen“.

Weiterlesen

17.09.2009 | NRW WOHNT | Architektenkammer NRW diskutiert Wohnformen mit sozialem Anspruch

Das regelmäßige Netzwerk-Treffen am 17.09. wird in veränderter Form an anderem Ort stattfinden.  Die Architektenkammer NRW führt unter demTitel „NRW wohnt“ am 17.09. eine Veranstaltung im Bürgerzentrum Nippes durch, in deren Anschluss wir uns vor Ort informell im Netzwerk treffen.

Diese Veranstaltung der Architektenkammer ist insbesondere für die Projektgruppen interessant, die sich für ein Investorenmodell interessieren – für Mietwohnungsbau nach ihren Gruppenvorstellungen, weil die in Köln realisierten Projekte vorgestellt werden.

Zudem ist es eine gute Gelegenheit, um unsere/ Ihre politischen Forderungen dem Minister mit auf den Weg zu geben.

17. September 2009, 18.00 bis 20.30 Uhr im Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof, Mauenheimer Straße 92, 50733 Köln

NRW wohnt – Architektenkammer NRW diskutiert Wohnformen mit sozialem Anspruch

Wohnen“ heißt heute mehr denn je, bewusst zu leben. Die Menschen investieren deutlich mehr Zeit und Geld in ihre Wohnungen und Wohnhäuser als früher. Zugleich steigen in einer alternden Gesellschaft die besonderen Ansprüche an das Wohnen. Welche Herausforderungen gilt es für Wohnungsbaugesellschaften und –genossenschaften zu meistern? Welche Trends und Ideen bieten sich für behindertengerechtes oder generationsübergreifendes Bauen?

Diesen und weiteren Fragen geht die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihrer Aktionsplattform „NRW wohnt“ am 17. September nach. „Teilhabe für alle. Wohnen mit sozialem Anspruch“ ist der Titel einer Diskussions- und Präsentationsveranstaltung. Bauherren, Architekten und Bewohner stellen Projekte vor, die sich vor dem Hintergrund des demografischen und gesellschaftlichen Wandels mit Bauen mit sozialem Anspruch auseinandersetzen.

Projektbeispiele sind das von Bürgern in Bonn initiierte gemeinschaftliche Wohnprojekt „Amaryllis“ („Wohnen mit Nachbarschaft“), das Mehrgenerationenwohnen „Ledo Niehl“ der GAG Köln sowie das Gemeinschaftswohnprojekt für Senioren der Ehrenfelder Wohnungsgenossenschaft in der Jakob-Schupp-Straße in Köln („Gemeinschaftliches Wohnen im Alter“). Es referieren unter anderem Lutz Lienenkämper (Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier vom Empirica-Institut über den sozialen Wohnungsbau.

Neue Chancen – neue Wege. Tagung der AKNW und des Bauministeriums zum gemeinschaftsorientierten Planen und Wohnen

Mitteilung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vom 20.05.2009: „Immer mehr Bürger möchten beim Bauen und Wohnen neue Wege gehen. Junge Familien wollen Beruf, Kindererziehung und Haushalt mit nachbarschaftlicher Hilfe besser vereinbaren; Alleinstehende suchen nach gemeinsamen Wohnformen im Alter, und aktive Bauherren wollen ihre Wohnideen möglichst kostengünstig unter Eigenbeteiligung realisieren. Das Ministerium für Bauen und Verkehr hatte Mitte Mai gemeinsam mit der Architektenkammer NRW Architekten und Stadtplaner, Kommunalvertreter und die Wohnungswirtschaft zu einer Fachtagung ins Rheinische Industriemuseum Oberhausen eingeladen, um anhand von praktischen Beispielen die aktuellen Entwicklungen in gemeinschaftsorientierten und generationsübergreifenden Projekten zu analysieren und zu diskutieren.“

Der komplette Artikel ist online einsehbar unter http://www.aknw.de/aktuell/index.htm?modus=aktuelles_detail&id=2116

Die Vorträge werden im PDF-Format zum Herunterladen angeboten:

  • Die besondere Rolle von privaten Baugemeinschaften für die Stadtentwicklung
    Ulla Schreiber, Architektin und Stadtplanerin, Baubürgermeisterin in Tübingen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243339938-2987932.pdf
  • Neue Wohnformen im Portfolio eines kommunalen Wohnungsunternehmens – Mehrgenerationenwohnprojekte der GAG Immobilien AG Köln
    Klaus Möhren, Abteilungsleiter Bauen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340547-6986434.pdf
  • Die Projekte: Besonders gemeinsam. Die Architektur: Urban, human, kommunikativ
    Christian Schöningh, Architekt, Netzwerk Berliner Baugruppen Architekten
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340761-758113.pdf
  • Wohnprojekte in Serie: W.I.R macht es vor
    Birgit Pohlmann-Rohr, Dipl. Ing., Projektentwicklerin; Norbert Post, Architekt, Stadtplaner; Volker Giese, Verein W.I.R, Dortmund
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340880-4342866.pdf
  • Architekten in neuen Rollen: Herausforderung oder Überforderung?
    Ulla Komes, Architektin, Planungsgruppe Wohnstadt, Aachen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243340952-7048569.pdf
  • Es tut sich was in NRW: Aktivitäten aus den Kommunen
    Wolfgang Kiehle, WohnBund-Beratung NRW
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341005-485317.pdf
  • Vernetzen, Informieren, Beraten, Moderieren
    Werner Neumann, Wohnungsamtsleiter Stadt Unna
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341091-2116496.pdf
  • Neue Wohnformen – guter Rat zu neuen Plänen
    Hildegard Barner, Kontaktstelle „Neue Wohnformen“ Stadt Aachen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341206-5354112.pdf
  • Südstadtentwicklung Tübingen – Entwickeln, Steuern und Beteiligen aus einer Hand
    Ulla Schreiber, Architektin und Stadtplanerin, Baubürgermeisterin in Tübingen
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341325-8599439.pdf
  • Neue Ausrichtung der Wohnungsraumversorgung als Erfolgsmodell – aber rechnet sich das?
    Klemens Nottenkemper, Wohn- und Stadtbau Münster
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341395-3969708.pdf
  • Private Investoren bauen für Wohngruppeninitiativen
    Herbert Köhnemann, Architekt und Investor
    http://www.aknw.de/data/aktuelles/detail/1243341545-938505.pdf