Niklas Maak: Wohnkomplex – Warum wir andere Häuser brauchen.

Viele der großen Krisen der Gegenwart, sagt der Architekturkritiker Niklas Maak, sind eigentlich Immobilienkrisen. Wir brauchen andere Häuser – und eine andere Baukultur fordert er in seinem neuen Buch „Wohnkomplex“.

Stadtbibliothek Köln, Buchhandlung Klaus Bittner und Haus der Architektur Köln haben Niklas Maak eingeladen, am 20. Januar 2015 aus seinem Buch zu lesen.

Buch

Unsere Städte veröden. Viele Menschen ziehen ins Umland, wo sich ein trostloser Siedlungsbrei in die Landschaft ergießt. Warum versprechen sich viele Menschen vom Einfamilienhaus ein besseres Leben? Häuser für Kleinfamilien, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch ohnehin nicht mehr leisten können. Wie aber sollen unsere Häuser in Zukunft aussehen? Was verraten sie über unser Leben? Könnte man sie sich ganz anders vorstellen? Dieses Buch, witzig, streitbar und bestens recherchiert, zeigt, dass das Bauen in Deutschland neu gedacht werden muss. Und wie man andernorts in Europa, Japan und Amerika bereits wohnt – jenseits von Vorstadteinöde und Apartmentriegel.

Niklas Maak studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und promovierte in Kunstgeschichte. Zahlreiche Gastprofessuren für Architekturgeschichte. Maak lebt in Berlin und leitet das Kunstressort der FAZ. Für seine Arbeit erhielt er den George-F.-Kennan-Preis, 2012 den Henri-Nannen-Preis und zuletzt den COR-Preis 2014 für Architekturkritik

Dienstag, 20.01.2015 | 20:00 Uhr, Einlass ab ca. 19:30 Uhr | Stadtbibliothek, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit der Buchhandlung Klaus Bittner und dem Haus der Architektur Köln in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ | Eintritt 8 Euro, ermässigt 6 Euro, für hdak-Mitglieder kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich |

—-

Beitrag in der ARD-Mediathek betrachten…
Tickets bei…
Ankündigung der Stadt…