Netzwerk-Mitteilung 05

liebe Teilnehmer und Interessierte des hdak.Netzwerks.Baugemeinschaften für Köln,

Am Montag dieser Woche stellte die Stadt Köln ihr Konzept für die Förderung von Baugemeinschaften der Presse vor. Die Projektgemeinschaft Sülzgürtel 47 informierte über die auf dem Kinderheimgelände vorgesehenen Flächen und Möglichkeiten für Baugemeinschaften. Die Presse berichtete bereits:

  • Kölner Stadt-Anzeiger, 09.12.2008, Seite 24: „Gemeinsam bauen und wohnen“
    http://www.ksta.de/html/artikel/1228404084743.shtml
  • Kölnische Rundschau, 09.12.2008, Seite 29: „Häuslebauer eint ein gemeinsames Ziel“
    http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1228406933003.shtml

In der heutigen Veranstaltung werden die Konzepte und konkreten Maßnahmen erstmals dem breiten Publikum präsentiert. Die Veranstaltung im Raum 312 des VHS-Studiengebäudes beginnt um 19:00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 18:45 Uhr, der Eintritt ist frei:

Baugemeinschaften – Die Konzepte der Stadt Köln
Mittwoch, 10. Dezember 2008 um 19:00 Uhr
Raum 312 des VHS-Studienhauses

Bernd Streitberger (Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen) stellt das Konzept der Stadt Köln zur Förderung von Baugemeinschaften vor. Er wird darüber informieren, unter welchen Bedingungen Projekte von Baugruppen in Köln erfolgreich entstehen können und wie die Stadt die Gruppen dabei unterstützen wird, sei es in Fragen der Grundstücksfindung oder der geplanten Vergabeverfahren.

Lie Selter (Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln) und Dr. Frank Pflüger (HJPplaner, Standortentwicklungsgemeinschaft SEV Sülzgürtel 47) berichten über den Stand der Überlegungen zum geplanten Verkauf von Grundstücken auf dem Gelände der Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln in Sülz an Baugruppen. Dabei werden das vorgesehene Verfahren zum Verkauf der Grundstücke und die Zeitplanung vorgestellt.

Moderation: Regina Stottrop (hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften)

In unseren Internetangebot haben wir unter baugemeinschaften.hda-koeln.de folgende neue Informationen für Sie (Menüpunkt „Material“):

Sowie zum Projekt „Sülzgürtel 47“ (Menüpunkt „Projekte“):

Weitere Informationen werden wir in Kürze einstellen. Selbstverständlich erhalten Sie dann per E-Mail-Rundschreiben wieder einen Hinweis darauf.

Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften selbst keine Plätze in Baugemeinschaften vergibt oder koordiniert. Hierfür sind die Baugemeinschaften bzw. Interessensgruppen selbst zuständig. Konkrete Informationen, wie dies z.B. bei den geplanten Baugemeinschaften für das Kinderheimgelände am Sülzgürtel aussehen wird, gibt es am heutigen Abend in unserer Veranstaltung und ab kommender Woche dann auch in unserem Internetangebot. Bitte wenden Sie sich bei Interesse der Teilnahme in einer ganz bestimmten Baugemeinschaft direkt dort hin; die Kontaktadressen werden wir veröffentlichen, sobald sie uns bekannt sind.

In eigener Sache: Das hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften wird ehrenamtlich organisiert und geführt. Bitte unterstützen Sie das Haus der Architektur mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft, damit wir Ihnen unsere Aktivitäten und das Angebot auch weiterhin in guter Qualität anbeiten können. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 60 Euro für Personen und mindestens 250 Euro für Unternehmen. Aufgrund unserer vom Finanzamt anerkannten Gemeinnützigkeit sind Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar.

mit freundlichen Grüßen aus dem Haus der Architektur,
Christian Wendling