Lieebe Mitglieder und und Freunde des Hauses der Architektur Köln (hdak),
liebe Interessierte des hdak.Netzwerks.Baugemeinschaften für Köln,
das nächste Treffen des Netzwerkes ist für Donnerstag, den 20.11. 2008 um 19:00 Uhr im hdak-Kubus geplant.
Wir werden an die Inhalte der letzten Veranstaltung anknüpfen und möchten noch einmal an alle Teilnehmer appellieren, sich aktiv durch Beiträge in die Diskussion einzubringen. Wir wollen die Ansprüche und Aufgaben des Netzwerkes weiter konkretisieren und die Aufgabenteilung unter den Teilnehmern thematisieren.
Bei unserem letzten Treffen wurden einige allgemeine Wünsche an das, was das Netzwerk leisten soll, formuliert:
- Ein Web-Portal erstellen, in dem sich auch Gruppen vorstellen können
- Ein Wohnprojektetag – eine Art Messe, wo man sich vorstellen/finden kann z.B. mit Vortragsprogramm (sowas gab es wohl schon mal vom Verein Wohnen im Alter, in anderen Städten auch (z. B. Berlin s. Bauweltartikel)
Zudem haben wir ja in Kleingruppen gearbeitet. Aus zwei Gruppen haben wir stichwortartige Ergebnisse erhalten:
Gruppe zum Thema: Investoren
- Baugruppenmodell kann aus folgenden Gründen für Investoren (Vermieter) interessant sein:
- Gruppe übernimmt einen Großteil des Verwaltungsaufwands
- Pfleglicher Umgang mit Immobilie, da Identifizierung mit Objekt gegeben
- bei privatem Vermieter (z.B. einer Wohnung in e. Projekt) – kein anonymes Verhältnis Mieter – Vermieter
- priv. Vermieter kann hier im Sinne e. Altersvorsorge eine WE für später vorhalten (so z.B. Frau Simbriger)
- bei Umbau e. Denkmals kann Afa für Vermieter interessant sein (z.B. Karmelkloster, Ägidienhof)
- Sozialkapital privater Investoren – als ethische Investition
- für eine (alteingesessene) Genossenschaft kann es ein neues Modell sein, junges Klientel zu halten/ zu gewinnen – hier liegt außerdem evt. Chance zur sozialen Mischung bei Kooperation mit Eintümergenossenschaft oder Baugruppe (Problematik der Grundstücksvergabe) – aber bei eigenem Grundstück einer Genossenschaft möglich
Voraussetzungen: attraktives Grundstück (nicht wie z.B. in Poll, nach 10 Jahren wurde es dem Wohnrat angeboten)
hdak: sollte Vergabeproblematik thematisieren
Gruppe zum Thema: Wer sind Baugrüppler eigentlich?
- In der Regel ist es eine Gemeinschaft
- Sie wollen sich selbst bestimmen – einrichten – mitreden
- Sie zeichnet in der Regel ein hoher Standard an Ansprüchen aus: Nachhaltigkeit, Energiesparen, Ökologie, bewusster Lebensentwurf, Zukunftsperspektiven
- Eher gebildetes Klientel
- Sie wollen auch Geld sparen: Kosten- und Flächensparen
- Suchen Alternative zur Miete
- In der Regel hat eine Gruppe ein gemeinsames Thema:
Wohnen mit Jung und alt
Wohnen im Alter
Wohnen mit Kindern
Autofrei Wohnen - Musik (gemeinsamer Chor)
- Kunst (Stipendium – Logis für Künstler im Haus)
(Das gemeinsame Thema tut einer Gruppe gut und hilft ihr, sich zu finden) Sie wollen z.T zurück in die Stadt, sie kommen aus den EFH-Gebieten am Stadtrand, die sie freiziehen wollen (älteres Klientel)
Außerdem möchten wir Sie zu den folgenden Mittwochsabendveranstaltungen des hdak zum Thema Baugruppen einladen:
Aktuelle Untersuchung zu neuen Wohnprojekten in NRW
Mittwoch, 26. November 2008 um 19.00 Uhr im HDA-Kubus
Das koelnInstitut iPEK hat im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr eine Untersuchung aktueller Wohnprojekte in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Projekte in unterschiedlichen Rechts-, Organisations- und Finanzierungsformen umfassen neben Genossenschafts- und Investorenmodellen auch Baugruppen. Angelika Simbriger (koelnInstitut iPEK) und Kai Noell (Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW) stellen die druckfrische Studie vor.
Moderation: Regina Stottrop / Almut Skriver
Konzepte der Stadt Köln
Mittwoch, 10. Dezember 2008 um 19.00 Uhr im HDA-Kubus
mit Bernd Streitberger, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen
Moderation: Regina Stottrop
Ansprechpartnerin im hdak ist Frau Regina Stottrop (Regina.Stottrop@hda-koeln.de)
Für alle Veranstaltungen gilt: Eintritt frei / keine Anmeldung erforderlich!
mit besten Grüßen,
Regina Stottrop
hdak.Netzwerk.Baugemeinschaften