Themenabend des Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak
Widersprüchlichkeit zwischen vielfältigen Lebensformen und den Wohnangeboten prägt die letzten Jahrzehnte. Während sich Lebensentwürfe und Haushaltsformen in der Lebensphase einer Generation grundlegend änderten, blieben die Angebote, die der Markt bereitstellte, nahezu unverändert. Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung betrachtet neue Wohnoptionen als Antwort auf vielfältige soziale und gesellschaftliche Herausforderungen. Insbesondere in den Bereichen des gemeinschaftsorientierten, produktiven und adaptiven Wohnens werden diese wirksam und schaffen zukunftsoffene Strukturen.
Susanne Dürr und Gerd Kuhn geben Einblick in verschiedene Perspektiven aus Planung, Bauherrschaft oder Forschung anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen Wohnung, Haus und Quartier. Analog zur Publikation werden die drei Handlungsstränge des gemeinschaftlichen, produktiven und adaptiven Wohnens vorgestellt, um aktuelle Erkenntnisse erweitert und diskutiert.
Susanne Dürr ist Architektin und Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule Karlsruhe. Sie ist Teil des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes urbi-et mit Standort in Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die nachhaltige Quartiersentwicklung mit Fokus auf Wohnungsbau, neue Wohnformen und den öffentlichen Raum, Publikationen dazu sind Baugemeinschaften im Südwesten, Plätze zum Leben, Wohnvielfalt und Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen. Freiberuflich ist sie tätig im Bereich der Qualitätssteuerung in verschiedenen Verfahrensarten und Maßstäben und in der städtebaulichen Begleitung von Stadtentwicklungsprozessen. Seit 2018 ist sie Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Gerd Kuhn ist Wohnsoziologe und Stadtforscher im interdisziplinären Forschungsnetzwerk urbi-et mit Standort in Tübingen. Aspekte des Wohnens und der Stadtentwicklung stehen in den Forschungen und in der Praxis im Zentrum seiner Tätigkeit. Forschungsergebnisse mündeten u. a. in folgende Publikationen: Wohnkultur und kommunale Wohnungspolitik (Promotion / Dr. phil.), Stadtwohnen, Soziale Mischung in der Stadt, Baugemeinschaften im Südwesten, Plätze zum Leben oder Wohnvielfalt. Aktuelle Forschungen u. a. zum Familienwohnen (BBSR). Fachpreisrichter und Mitglied Gestaltungsbeirat Speyer. Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Bau- und Heimstättenvereins Stuttgart eG.
Moderation: Sascha Gajewski und Almut Skriver, MitStadtZentrale im hdak
Anmeldung erforderlich unter https://next.edudip.com/de/webinar/wohnoptionen-gemeinschaftsorientiert-produktiv-adaptiv/1824338 (Einlass ab 18.50 Uhr).
Da die Teilnehmerzahl unserer Online-Gespräche technisch begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, sich von der Veranstaltung wieder abzumelden, sollten Sie nicht teilnehmen können. Nur so kann Ihr Platz an jemand anderen vergeben werden. Vielen Dank!
Technische Hinweise:
Für das Online-Gespräch nutzen wir die Webinar-Software edudip.com. Mit dem hier aufgeführten Anmeldelink können Sie sich für das Online-Gespräch anmelden. Die Datenübertragung erfolgt auf deutsche Server und entspricht der deutschen Datenschutzverordnung. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich.
Wegen der Übertragungsqualität ist ein HRC-Browser, z.B. neueste Version von Google Chrome, Firefox, Edge oder Safari, zu empfehlen und eine leistungsstarke Internetverbindung. Bitte schließen Sie alle unnötigen Anwendungen und Browserfenster, um die Verbindung stabil zu halten. Das Online-Gespräch ist dann live und wird in der Regel aufgezeichnet und später auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. Zuschauer:innen sind automatisch stumm geschaltet und nicht im Bild sichtbar. Sie haben aber über die Chat-Funktion die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Fragen im Chat werden im Hintergrund durch eine/n Co-Moderator:in gesichtet und in das Gespräch eingebracht. Wenn gewünscht, kann auch einzelnen Zuschauer:innen das Wort erteilt werden.
Donnerstag, 25.08.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr | Online-Gespräch | Veranstalter: MitStadtZentrale, ein Projekt im Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich unter https://next.edudip.com/de/webinar/wohnoptionen-gemeinschaftsorientiert-produktiv-adaptiv/1824338