Donnerstag, 19. Januar 2023 | 19:00 Uhr | VHS-Studienhaus am Neumarkt |

Mit der MitStadtZentrale im Austausch zu aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Chancen für das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen in Köln

2022 wurde in Köln ein neues Beratungsangebot für gemeinschaftliche Wohnprojekte gegründet: Die von der Stadt Köln geförderte MitStadtZentrale, Netzwerk- und Beratungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte + unter dem Dach des hdak, Haus der Architektur Köln. Sie arbeitet eng mit dem neuen, in der Wohnungsbauleitstelle der Stadt Köln angesiedelten Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte, dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak und Vereinen wie Neues Wohnen im Alter, NWiA, zusammen. 

Gemeinsames Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte zu verbessern und weitere Potenziale zu erschließen.

Welche Beratungsangebote gibt es, wo wird es neue Möglichkeiten geben, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu realisieren? Was bedeutet das „+“ im Namen der MitStadtZentrale? Wie können sich Interessierte, Projekt-Gruppen oder andere Akteure engagieren? Welche Möglichkeiten bietet das neue Wohnprojekteportal? Welche Projekte sollte die MSZ angehen?

Almut Skriver und Sascha Gajewski von der MitStadtZentrale, Netzwerk- und Beratungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte+, stellen sich und ihre Aufgaben vor, beantworten Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ideen.

Anmeldung bis zum 18.01.2023 erforderlich unter: veranstaltung@mitstadtzentrale.de

Donnerstag, 19.01.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr | VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, 50667 Köln, Raum 0.06 im (EG) | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, ein Projekt im Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 18.1.23 unter veranstaltung@mitstadtzentrale.de, es gelten die jeweils gültigen Corona-Bestimmungen