Dienstag, 23. November 2021 | 19:00 Uhr | innovative Genossenschaftsprojekte | Online-Gespräch

„Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ #566

Das Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak berichtet von der Exkursion nach München 2021:

Innovative Genossenschaftsprojekte haben in München Tradition und sind Vorbilder für die ganze Republik. Das in einem partizipativen Planungsprozess von den Bewohner:innen gemeinsam mit den Architekten entwickelte WagnisArt – ein Quartier auf dem Domagkgelände – wurde 2016 mit dem deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet.

Die sog. „jungen“ Genossenschaften Wagnis und Wogeno haben inzwischen einige große Gebäude errichtet, die nicht nur interessante architektonische Lösungen aufzeigen, sondern auch, wie Gemeinschaftsflächen, Wohngruppen von sozialen Trägern und gewerbliche Nutzungen so integriert werden können, dass neue Treffpunkte und Anker für nachbarschaftliche Aktivitäten in Neubaugebieten entstehen. Innovative Verkehrskonzepte sind selbstverständlich.

Nathalie Schaller und Heike Skok von der für das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen zuständigen Mitbauzentrale erläuterten uns gemeinsam mit einer Mitarbeiterin der Stadtverwaltung München, nach welchen Kriterien München Grundstücke in Entwicklungsgebieten vergibt, um vielfältige Quartiere entstehen zu lassen und welche Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht wurden.

Wir teilen unsere Eindrücke von Rundgängen im Prinz-Eugen-Park, der mit 570 Wohnungen größten Holzbausiedlung in Deutschland, und berichten von Gesprächen mit den Macher:innen von Wogeno, Progeno und der Quartiersgenossenschaft Geqo. In München Riem besuchten wir aktuelle Projekte der Genossenschaften Wagnis und Wogeno sowie das besonders innovative Projekt San Riemo der neu gegründeten Genossenschaft Kooperative Großstadt.

Durch den Abend führt Almut Skriver, Architektin, Mitglied im Vorstand des hdak, Mitgründerin des Netzwerks gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak und Organisatorin der Fachexkursion.

Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/bericht-aus-in-munchen-innovative-genossenschaftsprojekte/1646122 (Einlass ab 18:50 Uhr)

Da die Teilnehmerzahl unserer Online-Gespräche technisch begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, sich von der Veranstaltung wieder abzumelden, sollten Sie nicht teilnehmen können. Nur so kann Ihr Platz an jemand anderen vergeben werden. Vielen Dank!

Technische Hinweise:

Für das Online-Gespräch nutzen wir die Webinar-Software edudip.com. Mit dem hier aufgeführten Anmeldelink können Sie sich für das Online-Gespräch anmelden. Die Datenübertragung erfolgt auf deutsche Server und entspricht der deutschen Datenschutzverordnung. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich.

Wegen der Übertragungsqualität ist ein HRC-Browser, z.B. neueste Version von Google Chrome, Firefox, Edge oder Safari, zu empfehlen und eine leistungsstarke Internetverbindung. Bitte schließen Sie alle unnötigen Anwendungen und Browserfenster, um die Verbindung stabil zu halten. Das Online-Gespräch ist dann live und wird in der Regel aufgezeichnet und später auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. Zuschauer:innen sind automatisch stumm geschaltet und nicht im Bild sichtbar. Sie haben aber über die Chat-Funktion die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Fragen im Chat werden im Hintergrund durch eine/n Co-Moderator:in gesichtet und in das Gespräch eingebracht. Wenn gewünscht, kann auch einzelnen Zuschauer:innen das Wort erteilt werden.

Dienstag, 23.11.2021, 19:00 bis 20:00 Uhr | Online-Gespräch | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/bericht-aus-in-munchen-innovative-genossenschaftsprojekte/1646122 

https://www.hda-koeln.de/kalender/211123_hdak/