Gelebte Nachbarschaften. Tag des guten Lebens am 31.05.2015 in Köln-Sülz

Nachdem der Tag 2013 und 2014 erfolgreich in Ehrenfeld veranstaltet wurde, findet am 31. Mai 2015 zum ersten Mal in Sülz ein Tag des guten Lebens statt. Als jährlich wiederkehrendes Ereignis schafft der Tag ein autofreies Gebiet in der Stadt, das als öffentlicher Raum der Begegnung und als kreative Werkstatt für langfristige Alternativen genutzt werden kann und das gemeinschaftliches Leben und Teilen in der Nachbarschaft fördert und stärkt.

Weiterlesen

Clouth Werke – Die Entwicklung zu einem Stadtquartier. Führung am 30.05.2015

Ortsbesichtigung im entstehenden Clouth-Quartier (Bild vom 28.03.2014, Christian Wendling)

Ortsbesichtigung im entstehenden Clouth-Quartier (Bild vom 28.03.2014, Christian Wendling)

Führung durch das Baugebiet mit Bernd Streitberger, Geschäftsführer von moderne stadt (Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH), die das Projekt realisiert.

Weiterlesen

Wohnen in Köln heute und morgen – ForumFamilie am 20.05.2015

Zentrale Plattform und Schaufenster des Kölner Bündnisses für Familien ist das ForumFamilie. Es findet einmal im Jahr aus Anlass des Internationalen Tages der Familie  statt. Mit dem ForumFamilie stellt das Bündnis die Situation von Familien in Köln in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses. Weiterlesen

Informationsveranstaltung der UmweltBank

Die UmweltBank ist erfahrener Finanzierer von Baugemeinschaften in Deutschland. Bereits über 150 Projekte wurden in den vergangenen zehn Jahren begleitet. Matthias Winkler, bei der UmweltBank zuständig für Baufinanzierung, stellt das gesamtheitliche Konzept zur Begleitung von Baugemeinschaften vor. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an interessierte Gruppen im Clouth-Quartier, aber auch an alle anderen Initiativen.

Freitag, 13.03.2015, 18:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: UmweltBank AG | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich |

 

Kölner Wohngruppentreffen am 28.10.2014

Das Landesbüro innovative Wohnformen NRW lädt ein zum 22. Kölner Wohngruppentreffen am 28. Oktober 2014. Thema: Wie kann Versorgungssicherheit in den gemeinschaftlichen Wohnprojekten vorbereitet / geschaffen werden?

Dienstag, 28. Oktober 2014, 18 bis 20 Uhr, Gemeinschaftsraum des Carlswerkquartiers, Caumannstr. 21/ Ecke Alte Wipperfürther Straße, 51065 Köln-Buchheim.

Anmeldung erforderlich beim Landesbüro innovative Wohnformen.NRW, Beratungsstelle für das Rheinland unter Tel. 0221 – 2150 86 oder kontakt@nwia-ev.de. Siehe auch www.aq-nrw.de

Siehe auch 141028_Koelner-Wohngruppentreffen

Radtour am 24.05.2014: Wohnprojekte zwischen Herne und Bochum

Das Landesbüro innovative Wohnformen.NRW führt am Samstag, den 24. Mai eine Radtour zu Wohnprojekten zwischen Herne und Bochum durch.

Im Ruhrgebiet gibt es bereits viele Wohnprojekte, und auch zahlreiche Initiativen für neue Projekte. An diesem Tag wollen wir im Rahmen einer Radtour Wohnprojekte im Raum Bochum und Herne aufsuchen. Bei einigen Projekten wird es auch Erläuterungen durch BewohnerInnen geben.

Die Gesamtstreckenlänge beträgt etwa 45-50 km, die  in einem ruhigen Tempo bewältigen werden sollen. Ggf. wird die Gesamtstrecke gekürzt. Die Tour startet am Bahnhof in Bochum und endet in Herne. Die Führung der Radtour erfolgt durch erfahrene Radtourenleiter.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung:
http://www.wia.wbb-nrw.de/?page_id=755

Das Genossenschaftsmodell – Potenziale für die Sozialraumentwicklung aus Sicht der Altersforschung. Veranstaltung der VHS Köln am 27.05.2014

Veranstaltung der VHS Köln am 27.05.2014 von 18:00 bis 19:30 Uhr.

Im Lichte der sozialen Wandels stellt sich immer stärker die Frage nach der Entwicklung integrierter Sozialräume im Sinne des lokalen Daseinsraumes der Menschen im Lebenszyklus. Welche Rolle können genossenschaftliche Organisationsformen spielen? Mit ihren Eigenschaften der Selbsthilfe, Selbstorganisation und Selbstverwaltung gehört die Genossenschaftsidee zu den Quasi-Universalien in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Die Frage nach der Lückenbüßer-Funktion der Genossenschaft im Kontext der Risikoprivatisierung eines sich aus der Verantwortung zurückziehenden Sozialstaates soll reflektiert werden. Die Überlegungen beruhen auf einer Fülle von Projekterfahrungen (Vgl. auch Schulz-Nieswandt (2013): Der leidende Mensch in der Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft. Berlin) ab. Der Referent ist u.a. Professor für Sozialpolitik und Methoden qualitativer Sozialforschung an der Universität zu Köln. In Kooperation mit der Universität zu Köln.

Weitere Informationen zu Inhalten, Ablauf und Anmeldung:
https://dienste1.stadt-koeln.de/vhs/index.php?page=Kursinfo&kc=210440

Informationstag über neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens am 17.11.2013 in Düsseldorf

Liebe Freundinnen und Freunde des Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen,

am Sonntag, den 17.11.2013, 10 bis 17 Uhr, lädt das Wohnungsamt der Stadt Düsseldorf zu einem Informationstag über neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens ein.

http://www.duesseldorf.de/wohnen/wohnen_in_gemeinschaft/aktuelles/index.shtml

Wir bieten an, diesen Tag gemeinsam zu besuchen und laden zur gemeinsamen Bahnfahrt nach Düsseldorf ein. Wir treffen uns um 9:35 Uhr am Infopoint im Kölner Hauptbahnhof.

Wir bitten um Rückmeldungen für den rechtzeitgen Kauf von Gruppenfahrkarten.

Viele Grüße, Peter Heinzke