Archiv der Kategorie: externe Veranstaltungen
Wohnprojekte-Stammtisch in Lindlar
Am 04. Oktober 2017 um 19:00 Uhr trifft sich der Wohnprojekte-Stammtisch für das Oberbergische Land Weiterlesen
Daheim – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. Ausstellung in Frankfurt
Wie und warum Bauen und Wohnen immer mehr Menschen in Gemeinschaft? Welche Ausprägungen dieses Phänomens existieren und was können Architektur und Baukultur in diesem Zusammenhang leisten? Die noch bis 28.02.2016 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehende Ausstellung zeigt 26 in Deutschland und überwiegend im europäischen Ausland realisierte Projekte, die als Baugruppenprojekte, von Genossenschaften oder Wohnungsbaugesellschaften errichtet wurden und Antwort auf diese Fragen geben.
Fachtagung „Moderne Bodenpolitik und Stadtentwicklung durch Erbbaurechte“ am 09.06.2016 in Frankfurt
Im Rundbrief der Stiftung trias findet sich ein interessanter Veranstaltungshinweis, den wir gerne auch hier weiter verbreiten möchten.
9. Frankfurter Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen am Samstag, den 26.09.2015 in Frankfurt am Main
Auch dieses Jahr wird es wieder zahlreiche Stände in den Römerhallen geben, wo sich gemeinschaftliche Wohninitiativen, Wohnprojekte, Organisationen rund um die Wohnberatung, Wohnungswirtschaft und Fachleute begegnen. Organisiert wird die Infobörse vom Amt für Wohnungswesen der Stadt Frankfurt am Main und dem Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen.
Die Kerngruppe des Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen fährt nach Frankfurt. Wer Interesse hat, sich anzuschließen, ist herzlich willkommen und wird zwecks Koordination um Kontaktaufnahme per E-Mail unter baugemeinschaften@hda-koeln.de gebeten.
http://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/9-frankfurter-informationsborse-2/
Ideenmarkt „Parkstadt Süd“ am 05.09.2015
Im Rahmen des kooperativen Verfahrens „Parkstadt Süd“ findet am 05.09.2015 ein öffentlicher Ideenmarkt statt. Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen wird sich mit einem eigenen Infostand am Angebot beteiligen und lädt zum Besuch ein.
Wohnprojektetag NRW am 28.08.2015 in Gelsenkirchen
Der 13. Wohnprojektetag NRW findet am 28. August 2015 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Unter dem Titel „Wohnprojekte: Von Radikalen und Normalen…“ wird den Blick auf Anspruch und Wirkungen gemeinschaftlicher Wohnprojekte gerichtet und die Spannweite ausgelotet zwischen politisch engagierten Projekten mit „radikalen Ideen“ bis hin zu Projekten, die einfach und unspektakulär gut funktionieren: zwischen Weltenrettern und „Normalos“, zwischen Leuchtturm und Insel, zwischen Raum-Unternehmen und Wohn-Gemeinschaft.
16. / 17.10.2015: Bausteine innovativer Wohnungspolitik. Öffentliche Fachtagung: Kommunen, Fachleute und künftige Bewohner und Bewohnerinnen im Dialog
Die Wohnungs- und Liegenschaftspolitik unserer Städte steht vor neuen Herausforderungen. Der Wettbewerb um die begehrten Baugrundstücke in den Metropolen führt zu Preissteigerungen, Verdrängung und ungewollten städtebaulichen und sozialen Folgen. Im Rahmen der Fachtagung wird aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und erörtert, welche Ziele und welche Steuerungselemente unsere Wohnungspolitik dazu hat. An erfolgreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie Städte mit der Vergabe ihrer Baulandreserven agieren und welche Aspekte sie berücksichtigen können, um soziale, innovative Wohnformen zu unterstützen und gleichzeitig einen baukulturellen Anspruch zu entwickeln und zu realisieren. Als Motor sozialer und gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Bausteine nachhaltiger Quartiersentwicklung haben sich Baugemeinschaften etabliert. Wie können die Chancen dieser neuen Akteure am Wohnungsmarkt durch eine innovative Vergabepolitik mobilisiert werden?
Die neue Wohnraumförderung 2014 – 2017. Informationsveranstaltung am 17.06.2015
Die Konditionen für die Wohnraumförderung in NRW wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt verbessert und den Marktentwicklungen angepasst. Im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Programmvolumens soll die Wohnraumförderung außerdem verstärkt als Instrument für die Entwicklung und Aufwertung von Wohnquartieren eingesetzt werden. Dafür stehen jährlich 70 Mio. Euro aus dem Programm zur Verfügung. Darüber hinaus wurden die Förderbeträge in 2014 angehoben, Zinsen auf bis zu null Prozent gesenkt und die Mietobergrenzen erhöht. Seit 2014 werden außerdem auf einige Förderdarlehen Tilgungsnachlässe gewährt.
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter: Selbstorganisation – für mich – für andere – für das Quartier. Fachtagung am 11.06.2015
Fachtagung „Selbstbestimmtes Wohnen im Alter: Selbstorganisation- für mich- für andere- für das Quartier“ anlässlich des 30 jährigen Jubiläums von „Neues Wohnen im Alter e.V.“ am 11. Juni 2015.