Ein weiteres Grundstück im Clouth-Quartier in Köln-Nippes soll an zwei Baugruppen vergeben werden. Sie können etwa 26 Wohnungen errichten.
Pressemitteilung von moderne stadt, 16.12.2014
Ein weiteres Grundstück im Clouth-Quartier in Köln-Nippes soll an zwei Baugruppen vergeben werden. Sie können etwa 26 Wohnungen errichten.
Pressemitteilung von moderne stadt, 16.12.2014
Etwa 60.000 neue Wohnungen müssten in Nordrhein-Westfalen jährlich errichtet werden, um für einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt zu sorgen. – Fertig gestellt wurden im vergangenen Jahr 35.600. „Wir brauchen weiterhin dringend mehr Wohnungen, um eine angemessen Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsgruppen sicher zu stellen“, forderte Lutz Pollmann, Sprecher der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau NRW“, gestern (17.09.14) auf dem 2. Wohnungsbautag NRW in Düsseldorf.
Wie wollen wir wohnen ? – Baugruppen zwischen Kommerz und Kommune
Die Ausgabe 2/2014 des taz-Magazin ZEO 2, beschäftigt sich als Themenschwerpunkt mit Baugruppen
Die WDR Lokalzeit aus Köln berichtete am 21. März 2014 über eine Baugruppe in Nippes.
In der Ankündigung hieß es:
„Auf dem Gelände der ehemaligen Clouth-Werke in Köln-Nippes wird derzeit kräftig gebaggert. Entstehen soll ein großes, neues Wohngebiet. Für Baugruppen, die gemeinsam ein Haus bauen wollen, werden bis zu fünf Grundstücke bereitgestellt. Die Idee der Baugruppe: Zusammen wird es billiger, wenn man sich Architekten und Handwerker teilt. Aber es geht auch um die besondere Form des Zusammenlebens und zunächst mal Zusammenbauens. Wir stellen Ihnen eine Baugruppe aus jungen Familien vor.“
Das Video ist nach der Sendung für ca. eine Woche online abrufbar. Den Bericht über die Baugruppe gibt’s hier:
Den Mitschnitt des Interviews von Henning Quanz mit Christian Wendling finden Sie hier:
Konstruktives Misstrauensvotum. Genossenschaften scheinen eine gute Antwort auf die Defizite des Wohnungsmarkts zu sein. Sie geben aber auch deutliche Hinweis darauf, welcher Versäumnisse sich die öffentliche Hand schuldig macht, die aber, bislang wenigstens, kaum erkennen lässt, dass sie diese Botschaft verstanden hat. Das ist beunruhigend, findet Christian Holl und hofft, dass sich das ändert. [german-architects 28.08.2013]
http://www.german-architects.com/pages/page_item/35_13_genossenschaften
Berlin: Bebauungspläne – zwischen Genossenschaften und Investoren. Diskussion über den Bau von bis zu 600 Wohnungen auch für Genossenschaften und Baugruppen [Tagesspiegel, 24.07.2013]
http://www.tagesspiegel.de/berlin/mauerpark-hat-neuen-zugang-berlins-naechste-wiedervereinigung/8537730.html
Presseschau: „Wohnmosaik“ nimmt Form an. Spatenstich für das Projekt GenerationenWohnen in Obertshausen. [Offenbach-Post, 23.07.2013]
Presseschau: „Dass man sich mehr kümmert“ Auf die Frage, wie 2 000 Menschen, die einander nicht kennen, zusammenwachsen können, hat Roswitha Matschiner eine Antwort: durch ein Bewohnernetzwerk. Das koordiniert sie, weil sie gemerkt hat, dass man einem solchen Zusammenschluss etwas bewirken kann – als Kummerkasten der Menschen und Gesprächspartnerin für die Stadtverwaltung. [Stuttgarter Zeitung, 22.07.2013]
Presseschau: Andere wollen auch eine Vorzugsbehandlung: Debatte um die Definition einer Baugemeinschaft / Alternative Wohnprojekte beklagen geringere Chance zur Umsetzung ihrer Ideen. [Badische Zeitung, 22.07.2013]
http://www.badische-zeitung.de/freiburg/andere-wollen-auch-eine-vorzugsbehandlung–73746607.html
Ein Blog-Artikel über den Umgang mit dem ehemaligen Kinderheimgelände.
suelz-koeln.de, 16.08.2009
http://www.suelz-koeln.de/?p=1622