Baugemeinschaften in neuen Stadtquartieren. Dokumentation der Tagung in Stuttgart 2013

130913_Stuttgart_-Baugemeinschaften-in-neuen-Stadtquartieren_Dokumentation_Titel
Am 13. und 14. September 2013 fand im Stuttgarter Rathaus eine Tagung mit Expertenhearing „Baugemeinschaften in neuen Stadtquartieren“ statt.

Die 118-seitige Dokumentation der Veranstaltung ist als PDF-Datei (ca. 10 MB) abrufbar.

Auf Seite 40ff. findet sich der Beitrag „Baugruppen in Köln: Kinderheim Sülz und Clouth Quartier“ von Regina Stottrop und Bernd Streitberger.

Baugruppen – Wie funktioniert das gemeinsame Planen und Wohnen?

Kostenlose „Bauherren-Info“ der Architektenkammer NRW

Für private Bauherren ist das Planen und Bauen eines Hauses in der Regel ein einmaliges Erlebnis. entsprechend gering ist die Vorstellung darüber, wie die Planung entsteht und wie später der Bauprozess abläuft. Mit der kompakten Reihe „Bauherren-Infos“ möchte die Architektenkammer NRW privaten Auftraggebern eine Orientierung zu den unterschiedlichsten Themenfeldern bieten, die das Baugeschehen im Lande prägen. Die neuste Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Baugruppen“.

Weiterlesen

Literaturtipp: In Gemeinschaft leben – Eine Analyse von Ideal und Realität intergenerationeller Wohnprojekte unter der Perspektive von Lern- und Bildungsprozessen

Die vorliegende Arbeit untersucht Lernaspekte im Zuge sozialer Interaktionen in Mehrgenerationenwohnprojekten (MGO). Anliegen der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Veränderungen sich im individuellen Denken, Fühlen, Verhalten und Handeln während der Wohnphase ergeben. Die zentrale Frage dabei ist, ob jene sich entlang selbst-gesetzter und fremd-herangetragener Zielvorstellungen entfalten oder Unterstützungsbedarfe bestehen. Auf Basis der Ergebnisse werden Ansatzpunkte für pädagogische Interventionen abgeleitet.

Paul, Christine (2013) In Gemeinschaft leben – Eine Analyse von Ideal und Realität intergenerationeller Wohnprojekte unter der Perspektive von Lern- und Bildungsprozessen. PhD thesis, Universität zu Köln

http://kups.ub.uni-koeln.de/5549/