Im Rahmen des kooperativen Verfahrens „Parkstadt Süd“ findet am 05.09.2015 ein öffentlicher Ideenmarkt statt. Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen wird sich mit einem eigenen Infostand am Angebot beteiligen und lädt zum Besuch ein.
Archiv des Autors: Yola Thormann
Wohnprojektetag NRW am 28.08.2015 in Gelsenkirchen
Der 13. Wohnprojektetag NRW findet am 28. August 2015 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Unter dem Titel „Wohnprojekte: Von Radikalen und Normalen…“ wird den Blick auf Anspruch und Wirkungen gemeinschaftlicher Wohnprojekte gerichtet und die Spannweite ausgelotet zwischen politisch engagierten Projekten mit „radikalen Ideen“ bis hin zu Projekten, die einfach und unspektakulär gut funktionieren: zwischen Weltenrettern und „Normalos“, zwischen Leuchtturm und Insel, zwischen Raum-Unternehmen und Wohn-Gemeinschaft.
16. / 17.10.2015: Bausteine innovativer Wohnungspolitik. Öffentliche Fachtagung: Kommunen, Fachleute und künftige Bewohner und Bewohnerinnen im Dialog
Die Wohnungs- und Liegenschaftspolitik unserer Städte steht vor neuen Herausforderungen. Der Wettbewerb um die begehrten Baugrundstücke in den Metropolen führt zu Preissteigerungen, Verdrängung und ungewollten städtebaulichen und sozialen Folgen. Im Rahmen der Fachtagung wird aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und erörtert, welche Ziele und welche Steuerungselemente unsere Wohnungspolitik dazu hat. An erfolgreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie Städte mit der Vergabe ihrer Baulandreserven agieren und welche Aspekte sie berücksichtigen können, um soziale, innovative Wohnformen zu unterstützen und gleichzeitig einen baukulturellen Anspruch zu entwickeln und zu realisieren. Als Motor sozialer und gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Bausteine nachhaltiger Quartiersentwicklung haben sich Baugemeinschaften etabliert. Wie können die Chancen dieser neuen Akteure am Wohnungsmarkt durch eine innovative Vergabepolitik mobilisiert werden?
30 Jahre Erfahrung mit kollektiven Prozessen in der Hausgemeinschaft Cäsarstraße. Veranstaltung am 03.11.2015
Beim Wohnprojektetag 2015 hielt Ina Hoerner-Theodor den Vortrag „Unser progressiver Alltag im Wohnprojekt“ – 30 Jahre Erfahrung mit kollektiven Prozessen in der Hausgemeinschaft Cäsarstraße, Köln.
Frau Hoerner wird diesen Vortrag am 03.11.2015 nochmals im Haus der Architektur Köln halten. Sie ist 68erin, 40 Jahre hauptberufliche in der Weiterbildung tätig, gelegentlich Autorin und lebt seit 1985 in einer Hausgemeinschaft.
Dienstag, 03.11.2015, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des hdak in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Interviewpartner gesucht aus Baugruppen in Sülz
Das Haus der Architektur Köln hat eine Anfrage von Frau Rokicki erreicht, die wir hier in das Netzwerk weitergeben möchten. Sie sucht für eine Studie Kontakt zu Baugruppen in Sülz. Interessenten werden gebeten, direkt mir ihr Kontakt aufzunehmen.
Interviewpartner gesucht aus Baugruppen im Clouth-Quartier
Das Vergabeverfahren für Grundstücke im Clouth-Quartier hat eine Anfrage von Frau Glass erreicht, die wir hier in das Netzwerk weitergeben möchten. Sie sucht für eine Studie Kontakt zu Baugruppen. Interessenten werden gebeten, direkt mir ihr Kontakt aufzunehmen.
Das hdak ist Mitglied im Bundesverband Baugemeinschaften
Das Haus der Architektur Köln unterstützt den Bundesverband Baugemeinschaften e.V. seit Mai 2015 mit einer institutionellen Mitgliedschaft.
Durch den Bundesverband Baugemeinschaften e.V. hat sich eine Interessensvertretung formiert, die Wissen, Ideen, Konzepte, Erfahrungen rund um das gemeinschaftliche Bauen bündelt und in Austausch miteinander bringen möchte.
Zentrales Anliegen des Verbandes ist die Förderung von Baugemeinschaften sowie weiteren Formen gemeinschaftlichen Bauens in Deutschland und in anderen europäischen Ländern. Der Bundesverband Baugemeinschaften dient als Beratungsplattform und Wissenspool gleichermaßen für Personen aus dem Kreis der Architektur, der Projektsteuerung, der Stadtentwicklung, der Politik oder der Bauausführung sowie den in konkreten Bauvorhaben engagierten Mitgliedern von Baugemeinschaften.
Die neue Wohnraumförderung 2014 – 2017. Informationsveranstaltung am 17.06.2015
Die Konditionen für die Wohnraumförderung in NRW wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt verbessert und den Marktentwicklungen angepasst. Im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Programmvolumens soll die Wohnraumförderung außerdem verstärkt als Instrument für die Entwicklung und Aufwertung von Wohnquartieren eingesetzt werden. Dafür stehen jährlich 70 Mio. Euro aus dem Programm zur Verfügung. Darüber hinaus wurden die Förderbeträge in 2014 angehoben, Zinsen auf bis zu null Prozent gesenkt und die Mietobergrenzen erhöht. Seit 2014 werden außerdem auf einige Förderdarlehen Tilgungsnachlässe gewährt.
Wissenschaftliche Studie zu Wohnbauprojekten
Uns erreichte eine Anfrage von Herrn Jochen Schmidt, der im Rahmen seiner Abschlussarbeit u.a. den Trend zu Baugruppen untersucht. Wir möchten seine Anfrage hier gerne an diejenigen weitergeben, die als realisierte Baugruppe etwas zu seiner Studie beitragen können.
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter: Selbstorganisation – für mich – für andere – für das Quartier. Fachtagung am 11.06.2015
Fachtagung „Selbstbestimmtes Wohnen im Alter: Selbstorganisation- für mich- für andere- für das Quartier“ anlässlich des 30 jährigen Jubiläums von „Neues Wohnen im Alter e.V.“ am 11. Juni 2015.