Auf zu neuen Ufern!

Aktuelles aus dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte, Freunde und Partner des Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen,

Köln bewegt sich. Das Thema „Baugemeinschaften, Wohngruppenprojekte, gemeinschaftliches Wohnen“ hat in diesem Jahr zunehmendes Interesse – auch in der Berichterstattung – gefunden.

Weiterlesen

Veranstaltungstipp!

Das Mietshäuser Syndikat
Wie man selbstgenutzte Wohngebäude dem Immobilienmarkt entzieht

86 Hausprojekte und 28 Projektinitiativen bilden den bundesweiten Verbund des „Mietshäuser Syndikates“. Tatendurstige Menschen  mit dem kollektiven Wunsch nach einem Haus, in dem es sich selbstbestimmt leben lässt, dem nicht irgendwann die Zwangsräumung oder die Abrissbirne winkt, mit bezahlbarem Wohnraum, die nicht durch Hausverkauf oder Umzug latent bedroht sind. Dieser Wunsch steht am Anfang jedes Projekts. Mietshäuser, die eine solche selbstorganiserte Selbstbestimmung der Bewohner über die eigenen vier Wände vorsehen, werden auf dem etablierten Immobilienmarkt nicht angeboten. Also fasst die betreffende Gruppe irgendwann den kühnen Plan, einen Hausverein zu gründen, um das Objekt der Begierde einfach zu kaufen.

Zu Gast sind Vertreter des Mietshäuser Syndikates bzw. des Kölner Projektes DreiLessiDrei. 

Dienstag, 30.09.2014 | 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln  in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |


http://www.syndikat.org/de/

Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen – Umfrage

Liebe Kölner Interessenten am gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen,

unser Netzwerk orientiert sich an den drei Säulen „Lobby, Marktplatz und Service“. Um Ihren Informations- und Diskussionsbedürfnissen im Sinne der dritten Säule „Service“ bestmöglich entsprechen zu können, müssen wir diese Interessen erst einmal genau kennen. Deshalb bitten wir herzlich um Mitteilung Ihrer Präferenzen, welche Vorträge und andere Aktivitäten wir prioritär organisieren sollten. Um die Wünsche aller Interessierten besser kennenzulernen und bei weiteren Treffen und Angeboten berücksichtigen zu können, bitten wir Sie/Euch herzlich, unsere online Umfrage auszufüllen. Es dauert wirklich nur fünf Minuten. Vielen Dank!

Die Kerngruppe des Netzwerks gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Angelika Simbriger, Peter Heinzke, Annette Knoff, Axel Köpsell, Helga Nissen,
Jürgen Schramm, Ralf Brand

zur Umfrage hier: http://tinyurl.com/ow8tzvs

offenes Netzwerktreffen am Montag, den 22. September 2014 um 19 Uhr

Nach dem Wettbewerb

Der Wettbewerb um die Baufelder auf dem Clouth-Gelände ist abgeschlossen und die ausgewählten acht Baugemeinschaften wenden sich nun mit Eifer den nächsten Schritten, die von der städtischen Gesellschaft „Moderne Stadt“ vorgegeben sind, zu.
Das heißt aber nicht, dass damit die Arbeit des „Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“ beendet wäre. Im Gegenteil.

Der Wettbewerb hat gezeigt, wie viele Menschen an neuen Wohnformen in Köln interessiert sind und dass noch sehr viel zu tun bleibt!

Beim nächsten Treffen des Netzwerkes,

am Montag, den 22. September um 19:00 Uhr
im Kubus des Haus der Architektur (hdak)

auf dem Josef-Haubrich-Hof wird Rückblick gehalten auf den Wettbewerb und eine der ausgewählten Baugemeinschaften, die „Wunschnachbarn“ (siehe Steckbriefe) stellt sich mit ihrem Konzept vor.

Weiter werden Ideen entwickelt für die weitere Arbeit des Netzwerkes und wie immer dient das Treffen als Plattform für alle Menschen, die neue Wohnformen suchen und hier Gleichgesinnte oder Projekte finden wollen.
hda-koeln.de/baugemeinschaften

Info: Vergabeverfahren für Baugemeinschaften in Nürnberg

Die Stadt Nürnberg hat neulich ein Vergabeverfahren für ein Grundstück an Baugemeinschaften durchgeführt, das in vielen Punkten dem Kölner Verfahren für das Clouth Gelände ähnelt. In die Bewertung der Frankenmetropole flossen folgende Parameter mit mit folgender Gewichtung ein:

– Wohnungspolitische Kriterien (30%),
– Energetische und ökologische Kriterien (40%),
– Gruppenbezogene Kriterien (15%) und
– Planungskonzeptionelle Kriterien (15%)

Zur Vergabe standen 1906 Quadratmeter zu einem Festpreis von je €420. Weitere Informationen unter http://www.nuernberg.de/imperia/md/liegenschaftsamt/dokumente/expose_hofreuthackerstrasse.pdf

Einladung zum offenen Netzwerktreffen am 24. Februar 2014

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen lädt ein zum nächsten offenen Netzwerktreffen, am Montag, den 24.02.2014 ab 19:00 Uhr im Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln.

Inhalt:

  • „Wer ist denn heute da?“ – kurze Überblicksrunde
    Vorstellungs-Gelegenheit für Wohnprojekte und Baugruppen
  •  Hauptthema wird ein Vortrag zum Nachhaltigen Bauen sein. Jörg vom Stein (Energiebüro und Zertifizierter Passivhaus Planer) behandelt folgende Aspekte:

–  Was versteht man unter nachhaltigem Bauen?
–  Welchen Einfluss haben Bauherrn spez. Baugruppen?
–  Was bedeutet das für die Baukonstruktion?
–  Was ist aus heutiger Sicht eine sinnvolle Bauausführung?

Hier die Vortragsfolien von Jörg vom Stein: Nachhaltiges_Bauen_vom Stein

  • Weiter gibt es aktuelle Informationen zum Wohnprojektetag am 15. März 2014 und zur CoHousing-Ausstellung.
  • Wir laden weiter ein zur Mitarbeit in den Gruppen: Events (Exkursionen), Wohnprojekte-Frühstück und Planung einer Filmreihe.

Montag, 24.02.2014, 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Protokoll des Netzwerktreffens am 16.12.2013

Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Netzwerktreffen am 16.12.2013 – Protokoll

  • Ort: Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
  • Uhrzeit: 19:00 – 21:30 Uhr
  • Moderation:  Jürgen Schramm
  • Teilnehmer: ca. 50 Personen
  • Vortrag: Annette Knoff – Hartmut Klein-Schneider – Jürgen Schramm

Wie stets zu Beginn stellten sich einige Projekte vor. Trotz des Termins Mitte Dezember war der Kubus wieder bis auf den letzten Sitzplatz belegt.

Hauptthema war an diesem Abend die Finanzierung von Baugruppen-Projekten. Die Autoren gaben eine ausführliche Übersicht der damit verbundenen Themen. Interessant waren nach Ansicht von Zuhörern ihre individuellen Sichtweisen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von Finanzberatung, sowie eigenen Genossenschafts- und GbR-Gründungen.

Praesentation

Hier die Foliensammlung im PDF-Format: Praesentation-Finanzierung-Knoff-Klein-Schneider-Schramm

Nächstes Netzwerktreffen

  • am Montag, den 27. Januar 2014: ein Vortrag vom Team Axel Köpsell / Angelika Simbriger zu Rechtsformen