Auf zu neuen Ufern!

Aktuelles aus dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte, Freunde und Partner des Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen,

Köln bewegt sich. Das Thema „Baugemeinschaften, Wohngruppenprojekte, gemeinschaftliches Wohnen“ hat in diesem Jahr zunehmendes Interesse – auch in der Berichterstattung – gefunden.

Immer mehr Menschen in Köln wünschen sich preiswerte und gemeinschaftliche Alternativen zum herkömmlichen Bauen und Wohnen. Das einzige was einfach weiterhin fehlt, sind die Angebote der Stadt Köln und der privaten Eigentümer und Investoren. Es fehlen in Köln nach wie vor und ganz besonders die geeigneten Grundstücke, auf denen Initiativen ihre Bau-, Wohn- und Lebenswünsche realisieren können.

Acht Gruppen haben Glück gehabt und versuchen sich nun auf dem Clouth-Gelände. Doch wo bleibt der Rest – wo sind die 17 anderen Gruppen geblieben, die sich für Clouth stark gemacht haben und dort nicht zum Zuge gekommen sind? Wo sind die Menschen, die in anderen Stadtteilen suchen und die, die erst garnicht (mehr) suchen, weil sie es für aussichtslos halten ?

In Köln muss die Flamme fürs gemeinschaftliche Wohnen weiter lodern – und nicht jedes Mal -wie auch nach der Realisierung der Baugruppen im Kinderheime-Sülz Areal – wieder verlöschen. Das Thema muss lebendig bleiben, regelmäßig in den Medien auftauchen, durch Veranstaltungen auf sich aufmerksam machen – und sich nicht mehr aus der alltäglichen Wohnungspolitik und Wohnraumversorgung abdrängen lassen. Wohngruppenprojekte und Baugemeinschaften sind keine Nischenangebote mehr: Sie gehören heute zum normalen Wohnungsangebot für bestimmte Zielgruppen. Und damit das so bleibt, oder endlich Alltag wird, gibt es das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Im Netzwerk machen aktive Leute kontinuierlich

  • Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisieren Exkursionen und Veranstaltungen
  • Vernetzen die Kölner Baugemeinschafts-Szene
  • Knüpfen und Halten Kontakte zu anderen Städten und Initiativen

Das macht Spaß! Ist aber auch viel Arbeit und kostet Zeit und Kraft. Darum wollen wir das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen weiter ausbauen, weitere Mitmacher und UnterstützerInnen finden und die Arbeit auf mehrere Säulen stellen. Damit wollen wir am Montag, den 22. September 2014 um 19 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof anfangen.

Alle die sich für das Thema interessieren, sind aufgefordert, zum 1. Treffen nach den Sommerferien zu kommen, Ideen einzubringen, Arbeitsgruppen zu gründen und zu unterstützen und gemeinsam mit dem festen Kern daran zu arbeiten, dass das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen in Köln bessere Chancen bekommt und fest verankert wird.

Online-Umfrage

Um die Wünsche aller Interessierten besser kennenzulernen und bei weiteren Treffen und Angeboten berücksichtigen zu können, bitten wir Sie/Euch herzlich, unsere online Umfrage auszufüllen. Es dauert wirklich nur fünf Minuten. Vielen Dank!
http://tinyurl.com/ow8tzvs

 

Die Tagesordnung für das offene Netzwerktreffen am 22.09.2014 um 19:00 Uhr

  1. Was ist Ihre/Eure Erwartung heute? Welches Interesse besteht am Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen?
  2. Vorstellen der angedachten Arbeitsstrukturenfür das Netzwerk /  Zuordnung zu Arbeitsgruppen und Tätigkeitsbereichen
  3. Bericht über den Stand des Verfahrens der Clouth-Baugruppen
  4. Die Baugruppe Wunschnachbarn stellt sich vor
  5. Feedbackrunde/Vereinbarungen

Gegen 20:30 Uhr Ende der Veranstaltung

für das Kernteam des Netzwerks:
Peter Heinzke

Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
℅ Haus der Architektur Köln
Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln
info@baugemeinschaften.hda-koeln.de
https://baugemeinschaften.hda-koeln.de