Das regelmäßige Netzwerk-Treffen am 17.09. wird in veränderter Form an anderem Ort stattfinden. Die Architektenkammer NRW führt unter demTitel „NRW wohnt“ am 17.09. eine Veranstaltung im Bürgerzentrum Nippes durch, in deren Anschluss wir uns vor Ort informell im Netzwerk treffen.
Diese Veranstaltung der Architektenkammer ist insbesondere für die Projektgruppen interessant, die sich für ein Investorenmodell interessieren – für Mietwohnungsbau nach ihren Gruppenvorstellungen, weil die in Köln realisierten Projekte vorgestellt werden.
Zudem ist es eine gute Gelegenheit, um unsere/ Ihre politischen Forderungen dem Minister mit auf den Weg zu geben.
17. September 2009, 18.00 bis 20.30 Uhr im Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof, Mauenheimer Straße 92, 50733 Köln
NRW wohnt – Architektenkammer NRW diskutiert Wohnformen mit sozialem Anspruch
Wohnen“ heißt heute mehr denn je, bewusst zu leben. Die Menschen investieren deutlich mehr Zeit und Geld in ihre Wohnungen und Wohnhäuser als früher. Zugleich steigen in einer alternden Gesellschaft die besonderen Ansprüche an das Wohnen. Welche Herausforderungen gilt es für Wohnungsbaugesellschaften und –genossenschaften zu meistern? Welche Trends und Ideen bieten sich für behindertengerechtes oder generationsübergreifendes Bauen?
Diesen und weiteren Fragen geht die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihrer Aktionsplattform „NRW wohnt“ am 17. September nach. „Teilhabe für alle. Wohnen mit sozialem Anspruch“ ist der Titel einer Diskussions- und Präsentationsveranstaltung. Bauherren, Architekten und Bewohner stellen Projekte vor, die sich vor dem Hintergrund des demografischen und gesellschaftlichen Wandels mit Bauen mit sozialem Anspruch auseinandersetzen.
Projektbeispiele sind das von Bürgern in Bonn initiierte gemeinschaftliche Wohnprojekt „Amaryllis“ („Wohnen mit Nachbarschaft“), das Mehrgenerationenwohnen „Ledo Niehl“ der GAG Köln sowie das Gemeinschaftswohnprojekt für Senioren der Ehrenfelder Wohnungsgenossenschaft in der Jakob-Schupp-Straße in Köln („Gemeinschaftliches Wohnen im Alter“). Es referieren unter anderem Lutz Lienenkämper (Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier vom Empirica-Institut über den sozialen Wohnungsbau.