Die Wohnungs- und Liegenschaftspolitik unserer Städte steht vor neuen Herausforderungen. Der Wettbewerb um die begehrten Baugrundstücke in den Metropolen führt zu Preissteigerungen, Verdrängung und ungewollten städtebaulichen und sozialen Folgen. Im Rahmen der Fachtagung wird aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und erörtert, welche Ziele und welche Steuerungselemente unsere Wohnungspolitik dazu hat. An erfolgreichen Beispielen wird aufgezeigt, wie Städte mit der Vergabe ihrer Baulandreserven agieren und welche Aspekte sie berücksichtigen können, um soziale, innovative Wohnformen zu unterstützen und gleichzeitig einen baukulturellen Anspruch zu entwickeln und zu realisieren. Als Motor sozialer und gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Bausteine nachhaltiger Quartiersentwicklung haben sich Baugemeinschaften etabliert. Wie können die Chancen dieser neuen Akteure am Wohnungsmarkt durch eine innovative Vergabepolitik mobilisiert werden?
Freitag, 16.10.2015, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
- 9:45 Uhr. Eintreffen der Gäste, Begrüßungskaffee
- 10:15 Uhr. Eröffnung / Einführung: Hubert Burdenski / Norbert Post, beide Vorstand des BV Baugemeinschaften
- Wohnungsnachfrage und Wohnungspolitik im Wandel. Franz-Josef Höing, Beigeordneter der Stadt Köln, Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen, Verkehr
- Baugemeinschaften und die Herausforderungen für das gemeinschaftliche Wohnen in der Zukunft. Dr. phil. Gerd Kuhn, Institut für Wohnen und Entwerfen der Universität Stuttgart
- Möglichkeiten der Berücksichtigung von Baugruppen- und Wohngruppenprojekten beim Verkauf landeseigener Liegenschaften in NRW. MR Kay Noell, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW, Referatsleiter Experimenteller Wohnungsbau
- Zivilrechtliche und grunderwerbsteuerliche Aspekte bei Grundstücksvergaben an Baugruppen – unter Berücksichtigung von städtebaulichen und sozialen Zielsetzungen. Dr. Natan Hogrebe, Rechtsanwalt und Notar, Berlin
- Rückfragen zu den Beiträgen
- 12:30 Uhr. Mittagessen, Einladung der Moderne Stadt Köln
- 13:30 Uhr. Städtebauliche Ziele bei der Vergabe von Grundstücken an Baugemeinschaften – Herausforderungen und neue Entwicklungen Uwe Wulfrath, Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Tübingen
- Modelle für Vergabeverfahren im Vergleich – unveröffentlichter Forschungsbericht. Birgit Kasper, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
- Mischnutzung – Baugruppen und Quartiershäuser am Wiener Hauptbahnhof. Robert Temel, Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, Wien
- Transparente Liegenschaftspolitik – neue Entwicklungen in Berlin. Constance Cremer, Stattbau GmbH, Berlin
- Rückfragen zu den Projektbeiträgen
- 15:30 Uhr. Kaffeepause
- 16:15 Uhr. Erfahrung und Zukunft der Grundstücksvergaben in Köln. Impulsreferat: Bernd Streitberger, Geschäftsführer Moderne Stadt Köln
- anschließend stellen sich der Diskussion:
Ute Berg, Beigeordnete für Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Köln (angefragt),
Franz-Josef Höing, Beigeordneter der Stadt Köln und
Bernd Streitberger, Geschäftsführer Moderne Stadt.
Gesprächsleitung: Regina Stottrop, hdak - 17:30 Uhr. Ausklang und individueller Gedankenaustausch, bis ca. 18:00 Uhr
Samstag, 17.10.2015, ehemaliges Kinderheimgelände Köln-Sülz
- 11:30 Uhr. Besichtigung des Stadtquartiers auf dem Gelände des ehemaligen Kinderheims in Köln-Sülz, in dem sechs Baufelder durch Baugemeinschaften realisiert wurden (Führung durch Mitglieder des hdak und des BV Baugemeinschaften)
- Ort: Treffpunkt: ehemalige Kirche »Zur heiligen Familie«, Sülzgürtel 47, 50937 Köln-Sülz, Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn Linie 18 Richtung Brühl, Haltestelle Sülzgürtel (ca. 15 min Fußweg) oder Linie 13, Halte- stelle Berrenrather Straße (unmittelbar am Treffpunkt)
- ca. 13:30 Uhr. Ausklang bei Kölsch und kleinen Mittagsgerichten in einem Sülzer Brauhaus
PDF-Version des Tagungsprogrammes zum Herunterladen
Freitag, 16.10.2015 und Samstag, 17.10.2015 | Veranstalter: Bundesverband Baugemeinschaften, in Kooperation mit der Stadt Köln und dem Haus der Architektur Köln | Tagungsbeitrag: 50 Euro, reduzierter Tagungsbeitrag für Mitglieder des Bundesverbandes Baugemeinschaften und Studierende mit Ausweis: 30 Euro. | Anmeldung beim Veranstalter erforderlich bis 30.09.2015 z.B. per E-Mail an info@bv-baugemeinschaften.de |