Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Netzwerktreffen am 21.10.2013 – Protokoll
- Ort: Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
- Uhrzeit: 19:00 – 21:30 Uhr
- Moderation: Peter Heinzke & Ralf Brand
- Teilnehmer: 57 Personen
- Protokoll: Ralf Brand
Tagesordnung
- siehe auch hier
- 19:00 – 20:00 Uhr. Such- und Find-Börse, Vorstellung von Gruppen
- 20:00 – 21:30 Uhr. Weitere strategische Diskussionen
1) Such- und Findbörse, Vorstellung von Gruppen
- Familien@Clouth: ca. 6 Familien, Ziel ca. 15 Parteien. Angestrebte Rechtsform: GbR/WEG (Eigentum). CLOUTH
- Lecker Wohnen: Kern mit ca. 10 Personen, 46 – 72 Jahre; post@fengshuicenter.de; klären zur Zeit noch Grundsätzliches
- Frauengruppe (Name noch nicht festgelegt): Aktuell Mitglieder für 7 Wohneinheiten, Ziel ca. 10. Nur Frauen, die meisten „um die 50“. Interessiert an CLOUTH aber auch offen für andere Standorte
- MEGAWID. Konzentriert sich auf Grundstück Alte Belgische Schule in Dellbrück. Prinzipiell noch offen.
- Faktor 3: eher junge Familien, noch offen für neue, aktuell Mitglieder für 6 Einheiten. Umweltgerechtes Bauen. „Nicht gemeinschaftsvernarrt“. Rechtsform GbR / WEG (Eigentum). CLOUTH aber durchaus auch andernorts. Aktuell beim Sondieren möglicher Fusion(en) mit 1 oder 2 anderen Gruppe(n)
- Solemio e.V.: Ziel Investorenmodell (reine Miete) auf ehem. Kinderheimgelände Sülz. Aktuell überwiegend Frauen; bes. junge Familien werden noch gesucht. Wenn Sülz nicht klappt dann CLOUTH
- Unter einem Dach in Köln e.V.: Ziel Mehrgenerationen, 20-25 Wohnungen. Ca. 10 feste Mitglieder, ca. 10 Interessierte. Noch offen. Ursprünglich reine Mietpläne, evtl. aber auch flexible. Hoffte auf Halle 17 Zuschlag auf Clouth – leider gescheitert. Jetzt interessiert an CLOUTH Baugruppenfeld
- Ermekeil CoHousing, Bonn. Rechtsform vorauss. KG oder eG. Derzeit 11 definitive Parteien, viele Frauen 50-70 Jahre. Ziel ist eine Diversifizierung durch langsames und sorgfältiges Wachstum. Ziel 50-60 Wohneinheiten mit ca. 120 BewohnerInnen. „Skandinavisches Modell“, gemeinsam Kochen, sehr hoher Anteil von gemeinschaftl. Flächen (700 qm) – Finanzierung durch Flächeneinsparung in den einzelnen Wohnungen
- Wohnen im Herzen Bonns – ebenfalls auf Geländer der ehem. Ermekeil Kaserne. Mehrgenerationen, 20-25 Wohnungen. Starke Stadtteilwirkung (halböffentl. Cafe, Konzerte, Lesungen). Inkl. Wohngemeinschaft mit Betreuungsbedarf. Vorauss. eG. Kern 7 Leute, 28-63 Jahre. Ziel ist ein Einzug 2016
- Mehrgenerationenwohnen in Köln Sürth. Ein top-down Investorenprojekt der immo Projektmanagement GmbH. Kern 7 Leute, v.a. Frauen; noch offen. Ziel 20 Wohnungen. Eingetragener Verein ist in Gründung.
- WoGe Genossenschaft. Hat bereits zwei Gebäude in Köln. Erweiterungswillig auch auf CLOUTH, möglicherweise auch andernorts.
- Wunschnachbarn. 10 Parteien fest, bis zu 20 im Gespräch. Ziel: 10-20 Wohnungen. CLOUTH. Aktuell in Konsolidierungsphase => keine neuen Mitglieder derzeit. Rechtsform noch unentschieden.
2) Zukünftige Netzwerktreffen
a) Ablauf: Grundsätzlich wurde die Vorstellung einzelner Gruppen als hilfreich erachtet. Jedesmal sollte dies aber nicht stattfinden (Wiederholungen!). Es könnte nützlich sein, sporadisch wieder mal den Entwicklungsstand aller Gruppen knapp abzufragen. Wenn sich aber jedes mal ein bis zwei neue Gruppen etwas detaillierter vorstellen, könnte das durchaus inspirierend sein. Ein Plakat kann jede Gruppe natürlich immer mitbringen und aufhängen. Auch existierende Gruppen (z.B. von Sülz) könnten sich mal im Sinne von Best Practice vorstellen.
Vorträge sollten organisiert werden, um den typischen und konkreten Informationsbedarf von Gruppen zu stillen.
Folgende Vortragsthemen wurden nominiert (zur Abstimmung kamen nur die ersten 4)
- Rechtsformen: 22 Stimmen
- Finanzierung: 20 Stimmen
- Gruppenfindung und –bildung, Herangehensweise: 20 Stimmen
- Nachhaltiges Bauen: 4 Stimmen
Weitere Sub-Themen, die aber als zu speziell für separate Vorträge erachtet wurden
- Rechtliche Fallstricke
- Wo findet man qualifizierte Dienstleister ?
Für folgende Themen soll nun konkret ein Vortrag organisiert werden:
- Rechtsformen am 16.12 (vorauss.). Referententeam Axel Köpsell / Angelika Simbriger werden dies intern koordinieren
- Gruppenbildung: Referentin Britta Körschgen. Termin muss noch abgestimmt werden
- Finanzierung: Hartmut Klein-Schneider und Annette Knoff übernehmen diesen Vortrag als „Paten“ und werden einen geeigneten Referenten suchen und einen Termin abstimmen
- Nachhaltiges Bauen: Referent aus den Anwesenden: Jörg vom Stein in Abstimmung mit Experten aus einer ebenfalls anwesenden Baugemeinschaft. Die Koordination erfolgt zuerst intern und dann zur Terminfindung mit der Kerngruppe.
b) Ein Markt der Möglichkeiten mit CoHousing Cultures Ausstellung soll im Frühjahr 2014 organisiert werden. Ansprechpartner und „Lokomotiven“ dafür sind Jürgen Schramm, Dietrich Bürgener (Ralf Brand). Weitere Mitarbeitswillige melden sich bitte bei der Kerngruppe
c) Durch ein Symposium soll dem Thema das unbestreitbar wichtige politische Gewicht und Sichtbarkeit verliehen werden. Möglicherweise kombinierbar mit dem Markt der Möglichkeiten, um die öffentliche Sichtbarkeit zu maximieren. Ansprechpartner und „Lokomotiven“ sind Angelika Simbriger, Dietrich Bürgener, Annette Knoff, Repräsentant von BüSI und Angelika Simbriger fragt noch Almut Skriver. Weitere Mitarbeitswillige melden sich bitte bei der Kerngruppe
Sonstige Hinweise
- Besonderer Hinweis: Unter www.juergenschramm.net gibt es umfangreiches Material zum Thema gemeinschaftlich Bauen, Wohnen, Erwerben. Skriptensammlung. Pro und Contra-Argumente zum Thema Eigentum (GbR / WEG).
- Jede/r sollte bitte auch in seiner eigenen Gruppe nach Leuten fragen, die aktiv bei der Gestaltung des Netzwerkes mithelfen können. Das können auch einmalige Hilfen sein wie z.B. Flyerdesign
- Broschüren der Stiftung Trias, etwa zum Thema Rechtsformen, Finanzierung u.a. sind erhältlich unter http://www.stiftung-trias.de/infomaterial.html
- Eine Eintragung für den Newsletter des Netzwerks ist möglich auf https://baugemeinschaften.hda-koeln.de/newsletter.
- Teilnehmer und Nutzer des Netzwerks mögen sich auch einen Beitritt zum hdak überlegen – entweder als Individuum oder als Gruppe.
- Jede Gruppe – auch jene, die am 21.10. vertreten waren – möge bitte den Steckbrief über ihre Gruppe ausfüllen und an baugemeinschaften@hda-koeln.de schicken. Diese Informationen sollen dann online abrufbar sein. Dies soll sowohl der Gruppenfindung bzw. –ergänzung dienen, als auch die Anzahl der Gruppen und damit das Gewicht der Idee sichtbar machen.
3) Nächste Netzwerktreffen
- 18.11.2013, Beginn um 19:00 Uhr. „Clouth Spezial“ (auch wenn das Netzwerk über die Clouth Welle hinaus denkt!). Sicherlich wird sich im Zusammenhang mit der Auftaktveranstaltung des Vergabeverfahrens (5.11.) Diskussionsbedarf ergeben.
- 16.12.2013, Voraussichtlich ein Vortrag vom Team Axel Köpsell / Angelika Simbriger zu Rechtsformen – es sei denn, es ergibt sich nach dem 5.11. aufgrund der zeitlichen Clouth-Vergabelogik dringend alternativer Informationsbedarf.