Aus dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen heraus hat sich ein Stammtisch gegründet, der sich regelmässig trifft. Im informellen Rahmen können hier Ideen, Informationen und Erfahrungen über Wohnprojekte ausgetauscht werden und vielleicht ergibt es sich, daß mann/frau hier auch Menschen für die Realisierung eines gemeinsamen Wohnprojektes kennenlernt.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Suffizientes Bauen: Maßvoller bauen, miteinander bauen?
Ein Bericht vom Themenabend des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen am 18.02.2016 mit Arne Steffen (werk.um – Architekt), der inspiriert und nach Fort- und Umsetzungen verlangt.
Wohnprojekte-Stammtisch am 3. März 2016
Aus dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen heraus hat sich ein Stammtisch gegründet, der sich regelmässig trifft. Im informellen Rahmen können hier Ideen, Informationen und Erfahrungen über Wohnprojekte ausgetauscht werden und vielleicht ergibt es sich, daß mann/frau hier auch Menschen für die Realisierung eines gemeinsamen Wohnprojektes kennenlernt.
Aufruf an Aussteller zum 3. Kölner Wohnprojektetag 2016
Liebe Wohnprojekte-Aktive,
unter dem Motto „Gemeinschaftlich Wohnen – in Köln und anderswo“, richten wir, das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak nun zum dritten Mal den Wohnprojektetag in Köln aus. In bewährter Tradition organisieren wir diesen, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln (hdak) und der Volkshochschule Köln. Am Samstag, den 12. März 2016 würden wir Euch/Sie gerne als Aussteller im Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum begrüßen.
3. Kölner Wohnprojektetag am 12.03.2016
In Köln und anderswo – das ist das Motto unter dem wir Sie zum dritten Mal zum Kölner Wohnprojektetag 2016 im FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum einladen.
Weniger bauen, mehr miteinander? 10 Parameter des suffizienten Bauens. Themenabend am 18.02.2016
Themenabend des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Überall wird gebaut. Trotzdem herrscht Wohnungsnot. Ist fortwährendes Neubauen die einzige Lösung für den Einwohnerzuwachs in Köln?
Arne Steffen erläutert in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion den aus der Ökologie stammenden Grundgedanken der Suffizienz . Der Begriff beschreibt eine neue Sichtweise auf die vorhandenen Ressourcen durch die bewusste Abkehr von den gewohnten gesellschaftlichen Konsens-Mustern des „größer und mehr = besser“. Diese Sichtweise erschließt auch für das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen spannende neue Potentiale für Bestands-Flächen und -Gebäude in Köln.
Wohnprojekte-Stammtisch am 28.01.2016
Gemeinschaftliche Wohnformen in Köln stehen im Mittelpunkt des selbstorganisierten Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Baugruppen, Baugemeinschaften, Mehrgenerationenwohnen, Genossenschaften, Co-Housing.
Aus dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen heraus hat sich ein Wohnprojekte-Stammtisch gegründet, der sich regelmässig trifft, i.d.R. am ersten Donnerstag im Monat. Im informellen Rahmen können hier Ideen, Informationen und Erfahrungen über Wohnprojekte ausgetauscht werden und vielleicht ergibt es sich, daß mann/frau hier auch Menschen für die Realisierung eines gemeinsamen Wohnprojektes kennenlernt.
Donnerstag, 28.01.2016, 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Daheim – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. Ausstellung in Frankfurt
Wie und warum Bauen und Wohnen immer mehr Menschen in Gemeinschaft? Welche Ausprägungen dieses Phänomens existieren und was können Architektur und Baukultur in diesem Zusammenhang leisten? Die noch bis 28.02.2016 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehende Ausstellung zeigt 26 in Deutschland und überwiegend im europäischen Ausland realisierte Projekte, die als Baugruppenprojekte, von Genossenschaften oder Wohnungsbaugesellschaften errichtet wurden und Antwort auf diese Fragen geben.
Fachtagung “Moderne Bodenpolitik und Stadtentwicklung durch Erbbaurechte” am 09.06.2016 in Frankfurt
Im Rundbrief der Stiftung trias findet sich ein interessanter Veranstaltungshinweis, den wir gerne auch hier weiter verbreiten möchten.
Wohnprojekte-Stammtisch am 03.12.2015
Gemeinschaftliche Wohnformen in Köln stehen im Mittelpunkt des selbstorganisierten Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Baugruppen, Baugemeinschaften, Mehrgenerationenwohnen, Genossenschaften, Co-Housing.
Aus dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen heraus hat sich ein Wohnprojekte-Stammtisch gegründet, der sich regelmässig trifft, i.d.R. am ersten Donnerstag im Monat. Im informellen Rahmen können hier Ideen, Informationen und Erfahrungen über Wohnprojekte ausgetauscht werden und vielleicht ergibt es sich, daß mann/frau hier auch Menschen für die Realisierung eines gemeinsamen Wohnprojektes kennenlernt.
Donnerstag, 03.12.2015, 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
https://www.facebook.com/events/856031487806283/